Die alternative klimaneutrale Umzugsbox

TURTLEBOX_121472_imageGerade wieder gemerkt: Der Umzugskarton ist ein unpraktisches „Wegwerfprodukt“. Nur jeder zweite Umzugskarton wird überhaupt wiederverwendet. Allein in München werden für private Umzüge pro Jahr etwa 2,5 Mio. Umzugskartons benötigt. Dies entspricht etwa 2,750 Tonnen Papiermüll ohne gewerbliche Umzüge. TURTLEBOX hilft diese Massen an unnötigem Pappmüll zu reduzieren. TurtleBoxen sind äußerst langlebig und lassen sich bis zu 600 mal wiederverwenden. Da die Boxen aus 100% recyclebarem Kunststoff gefertigt sind, lassen sie sich nach ihrem Lebenszyklus in Granulat umwandeln, für neue TurtleBoxen oder andere Produkte.

Die Klimaschutzberatung ClimatePartner berechnete den Carbon Footprint der TurtleBoxen. Das Ergebnis: TurtleBoxen erzeugen rund 23g CO2 je Verwendung. So können private und gewerbliche Umzieher 92% der üblichen CO2-Emissionen einsparen. Zudem gleicht TURTLEBOX die übrigen 8% Treibhausgasemissionen über die Unterstützung eines zertifizierten Waldschutzprojekts in Mosambik aus.
Slide2_png
Seit 2002 findet dieses Projekt statt, mit dem Ziel der Wiedernutzbarmachung von stark degradierten Wäldern, die Erhaltung nachhaltiger Lebensräume sowie die Förderung der Biodiversität. Die Wiederaufforstungsmaßnahmen führen zur Speicherung von CO2, die bewusste Bepflanzung auch mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Mango und Cashew nutzt der lokalen Bevölkerung direkt. Außerdem findet auf einer ausgedehnten Fläche ein Schutz bestehender Waldflächen statt (REDD).

Info: TURTLEBOX hat seinen Sitz in München und beliefert das gesamte Stadtgebiet und Teile des Umlandes. Wenn Sie sich unsicher sind, ob wir Sie beliefern schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an. Hier.

Sharing is Caring 🧡
Posted in Inspiration, Projekte Verwendete Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.