Sommerliche Musiktage in Hitzacker

Foto: Sommerliche Musiktage Hitzacker

Foto: Sommerliche Musiktage Hitzacker

Deutschlands ältestes Kammermusikfestival entstand 1946 auch aus einer Flüchtlingsbewegung. Denn Hitzacker, das vor dem Krieg ein kleines Städtchen an der Elbe mit rund 2.000 Einwohnern war, hatte durch den Zustrom von Flüchtlingen seine Einwohnerzahl verdoppelt (!). Unter den Zugezogenen befanden sich Musiker, die mit großem Engagement Haus- und Kirchenkonzerte veranstalteten.

Im Sommer des Jahres 1946 fanden dann die ersten Sommerlichen Musiktage statt, mit denen „an der Grenze des freien Deutschland eine Hochburg edelster deutscher Kultur“ errichtet werden sollte, wie es damals noch ganz im Hochton deutsch-nationaler Kunstergriffenheit hieß.

Inzwischen hat sich das Festival fest im deutschen Kulturkalender etabliert und widmet sich seit 2011 auch dem Thema Kultur und Nachhaltigkeit, Zitat von der Website: „Die Sommerlichen“ – selbst das Ergebnis eines nachhaltigen ehrenamtlichen Engagements – verstehen sich als traditionsreiches Musikfestival, das gleichwohl innovativ ist: Unser Motto lautet „Tradition trifft Gegenwart – Seit 1946 am Puls der Zeit“.“

Dazu findet am Montag den 27. Juli umd 11.00 Uhr ein Forum Nachhaltigkeit • Unsere Kulturlandschaft: Das Biosphärenreservat statt.
Seit einigen Jahren arbeiten die Sommerlichen Musiktage und das Biosphärenreservat im Rahmen einer Partnerschaft zusammen und unterstützen einander unter dem gemeinsamen Leitmotiv der nachhaltigen Entwicklung. Das diesjährige Forum dazu beschäftigt sich mit der Frage, wie das Biosphärenreservat als „Modellregion nachhaltiger Entwicklung“ mit Leben gefüllt werden kann.

Das gesamte Programm der Sommerlichen Musiktage hier einsehen.

Sharing is Caring 🧡
Posted in Projekte Verwendete Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.