Obertongesang: Raum – Klang – Stimme
Harmonic Singing oder Obertongesang hat die Macht, uns tief bewegen. Es ist eine sehr alte Form des Singens, in der die menschliche Stimme zwei oder mehrere Töne gleichzeitig erzeugt. Diese Kunst berührt und bewegt uns in der Tiefe der Seele. In dem Dokumentarfilm Raum – Klang – Stimme. Auf der Suche nach dem Ursprung der Obertöne., erklärt Filmemacher Minghao Xu die tiefgreifende Wirkung der Oberschwingungen und nimmt uns mit auf die Suche nach den Ursprüngen.
Seit den 1960er Jahren ist die der Obertongesang auch im Westen immer bekannter und beliebter geworden. In vielen andere Kulturen der Welt wie bei Stämmen in Afrika, Südamerika und sogar Papua New Guinea hat er aber schon eine lange Tradition. Die bekannteste Form ist aus Zentralasien bekannt – Tuva und der Mongolei, und dort heißt es „Höömii ‚, Throatsinging.
Aus wissenschaftlicher Sicht sind Obertöne in ihren harmonischen Proportionen vergleichbar mit anderen Phänomenen überall in der Natur, wie beim Wachstum einer Pflanze oder bei kosmischen Gaswolken. Der Film erklärt die erstaunliche Fähigkeit, Obertöne zu singen, damit zu heilen und stellt die sieben international bekanntesten Sänger vor. Eine stimmungsvolle und informative Exkursion in das Herz der Klänge nicht nur für Klangfreunde.