Solange der Mensch zurückdenken kann, gibt es Krankheit. Aber was ist das eigentlich? Bis heute gelten manche Krankheiten als „psychisch verursacht“, andere durch
„Ansteckung übertragen“, manche durch „Pilze, Bakterien oder Viren“ hervorgerufen, wieder andere als „vererbt“ oder durch „schlechte Umstände“ bedingt. Was wäre, wenn
es eine entwicklungsgeschichtlich verständliche, nachvollziehbare und überprüfbare Verursachung gäbe? Und was wäre, wenn sich herausstellte, dass Krankheit nicht
grundsätzlich als etwas Schlechtes, sondern als „Hilfe der Natur“ gedacht ist? Interessanter Artikel bei wechselzeit.
Ein neues Verständnis von Krankheit
Ein Kommentar zu “Ein neues Verständnis von Krankheit”
Schreibe einen Kommentar
Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.
Danke Bettina für diesen Hinweis!
Der Artikel handelt von einem Wissen, das befreit – mich jedenfalls. Allerdings finde ich die schriftliche Darstellung schwierig und deshalb auch etwas trocken.
Ich selbst fand den Zugang über die folgende Dokumentation, die ich sehr anschaulich finde: http://www.youtube.com/watch?v=Z57uBCcOdvI Mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen…