
Foto: Monika Kirschke
Leben ist Berührtsein, Beziehung, Widerspruch, Wandlung und Veränderung, nie eine Kopie, immer ein Original – und gesunde wie kranke Menschen sind seine lebendigen Beispiele. Darüber wollte ich schreiben, und auch darüber, dass es für mich gerade in der Begegnung mit Menschen in Krisen immer wieder überwältigend ist, wie fantasievoll und mutig Menschen in bedrohlichen Situationen, eine Lebens- und Überlebenskunst entwickeln, um aus dem Geschenk der nackten Geburt etwas Sinnvolles zu machen, das sie leben lässt, ihren Namen trägt und auf Anerkennung wartet.
Zur Person: Prof. Dr. Annelie Keil, Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin, ist seit 2004 emeritierte Professorin und ehemalige Dekanin an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitswissenschaft und psychosomatische Krankenforschung, Biografie- und Lebensweltforschung sowie die Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen, schwer kranken und sterbenden Menschen. Mitbegründerin u. Leitung des wiss. Weiterbildungsstudiums Palliative Care an der Universität Bremen; Mitglied im Vorstand der Stiftung der privaten Herz-Kreislauf-Klinik Lauterbacher Mühle; Mitglied Expertenkommission „Alter“ Bundes-zentrale für gesundheitlich Aufklärung. Umfangreiche Vortragstätigkeit, Radio- und Fernsehsendungen, ehrenamtliche Mitarbeit in unter-schiedlichen psychosozialen und Bildungsprojekten im In- und Ausland. www.anneliekeil.de
Aktuell erscheint am 8. Dezember 2014 ihr neues Buch Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt- Krankheit und Gesundheit neu denken.
Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.