Geschichten für alle Lebenslagen
Streitende Elfen, unzufriedene Kakteen, eine traurige Nixe, ein zu zähmender Drache, das Loch im Schweizer Käse, ein Krokodil, das fliegen lernt: 120 therapeutisch bewährte Geschichten aus der Welt der Fantasie und des Alltags laden ein, sich auf die Reise zu machen und das Leben mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Menschen auf der Suche nach neuen Wegen finden in den humorvollen und optimistischen Geschichten Anregungen, schwierige Situationen anders anzugehen.
In dem Buch „Wie das Krokodil zum fliegen kam“, lenken unerwartete Pointen den Blick auf unbeachtete Lösungswege und helfen, Sorgen und Belastungen von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten und anders zu bewerten. Dabei knüpfen die Geschichten an verschiedene Lebensbereiche wie Beruf, Freizeit, Jugend und Alter, Gesundheit, Sinnerleben, Partnerschaft und Alleinsein an.
Hier die Geschichte „Das fliegende Flusskrokodil“ lesen.
Die Autoren:
Katharina Lamprecht, Bruchköbel bei Frankfurt a. M., ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach und Erzählerin mit eigener Praxis.
www.mentalpotential.de
Stefan Hammel arbeitet als Klinik und Psychiatriepfarrer, Kinder-, Familien- und Hypnotherapeut sowie als Ausbilder für Psychotherapie und leitet das Institut für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern.
www.hsb-westpfalz.de
Adrian Hürzeler, Reinach / Schweiz, ist selbstständiger Coach und Achtsamkeitstrainer mit eigener Praxis für Persönlichkeits- und Führungsentwicklung.
www.solutionsteps.ch
Martin Niedermann, Bern / Schweiz, ist Geschichtenerzähler, Coach und Dozent. Auftritte in verschiedenen Formationen mit Musik, Liedern und Geschichten.
www.redensart.ch
Ein Buch mit
„doppeltem Boden“…. Die Geschichten mögen teilweise beim schnellen
Lesen vielleicht banal erscheinen. Vielleicht auch konstruiert…. Ich finde es
sehr schön, zwischen Schein – und reellen Welten zu schweben und sich
inspirieren zu lassen… je nach Gemütszustand finde ich verschlüsselte
Antworten auf meine mich beschäftigenden Themen. Und es sind immer neue Anreize
zum Nachdenken darin verpackt.
Für mich ist es ein Buch zum Nachdenken, zum Verweilen, zum Weiterverschenken
und so vielfältig, wie meine alltäglichen Fragen, die jeweils an- oder
unangemeldet in meinem Kopf auf eine Antwort warten. Ein grosses Kompliment an
den „doppelbödigen“ Autoren, die meiner Meinung nach es geschafft
haben, Nützliches und Unterhaltsames auf diese Art miteinander zu verknüpfen.