TV-Tipp: Der Traum vom großen Teilen

Foto: WDR Bauer Martin Schulze Schleithoff betreibt Solidarische Landwirtschaft

Foto: WDR Bauer Martin Schulze Schleithoff betreibt Solidarische Landwirtschaft

Teilen, das neue Wirtschaften. So können Probleme weltweit gelöst werden, sagen die Befürworter der Share Economy. Tauschbörsen und Leihportale sind beliebt wie nie.

Tanja Reinhard und Jörg Laaks treffen in ihrer Reportage „Anfänger“ wie Steffi und Martin Schleitthof, die ihren Bauernhof mit 60 Menschen teilen, die sie jede Woche mit frischem Gemüse, Eiern und Fleisch versorgen. Sie besuchen „Profis“ wie Ursula Westkott, die ein Zimmer an Touristen vermietet und sich damit einen Job ins Haus geholt hat. Auch Daniel Bartel teilt gerne – seine Wohnung, sein Büro, Autos. Ein eigener Wagen ist für ihn gar nicht mehr vorstellbar. Viel zu teuer in Köln, Parkplätze sind schwer zu finden. So spart er Geld und hilft, die Umwelt zu schonen. Alles per App auf seinem Smartphone.

Die Share Economy ist hipp und längst keine romantische Vorstellung mehr. Ob Car to Go, Airbnb, Wimdu oder Uber – die Großen aus der neuen Wirtschaft sind längst Milliarden wert, deren Wachstum offenbar unaufhaltsam – doch auch umstritten. Reisende lieben Airbnb und den Taxi-Anbieter Uber, doch sind die Portale nicht längst ganz gewöhnliche Wirtschaftsunternehmen, die amerikanischen Rambo-Kapitalismus verbreiten und dabei glauben, die geltenden Gesetze seien veraltet und gelten für sie nicht?

Die Story „Der Traum vom großen Teilen – Airbnb & Co zwischen Mythos und Milliarden“ wagt einen Blick in die Zukunft eines Wirtschaftszweigs, der längst das Leben von Millionen Menschen verändert hat. Am 19. Oktober um 22.10 Uhr im WDR. Wiederholung So 23.10. 13:15 – 14:00 auf tagesschau 24. und in der Mediathek

Sharing is Caring 🧡
Posted in Projekte Verwendete Schlagwörter: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.