Frage dich nicht, was die Welt braucht. Frage dich, was dich lebendig macht und dann gehe hin und tue das Entsprechende. Denn die Welt braucht nichts so sehr, wie Menschen die lebendig geworden sind.
Gill Baine

Foto: Pixabay
Frage dich nicht, was die Welt braucht. Frage dich, was dich lebendig macht und dann gehe hin und tue das Entsprechende. Denn die Welt braucht nichts so sehr, wie Menschen die lebendig geworden sind.
Gill Baine
Foto: Pixabay
Die Liebe ist das, womit wir geboren sind. Die Angst ist das, was wir hier gelernt haben. Die spirituelle Reise bedeutet das Aufgeben oder Verlernen der Angst und das Wiederannehmen der Liebe in unserem Herzen. Liebe ist eine essentielle, existentielle Tatsache. Sie ist unsere tiefste Wirklichkeit und unser Sinn auf Erden.
Marianne Williamson
Bild von Ronny Overhate auf Pixabay
Komisch – haben Sie auch den Eindruck, wir hatten schon lange nicht mehr „Löwe“-Mond an einem Wochenende? Also, mich macht der gerade richtig happy … Lesen Sie hier mehr dazu: https://www.astromind.de/astrologie-blog.html
Foto: Crystal Niessing
Am Freitag und Samstag den 31. März/1. April öffnet Sanvja Bühler von 14-18 Uhr ihre Ateliertüren für dich: „Bade in meinen Frühlings- Farben Auch weitere Künstler der Künstlergemeinschaft haben ihre Werkstätten und Ateliers geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen und einen fröhlichen, regen Austausch.“ Im Hausgrün 27, 79312 Emmendingen
Der LebensGut Verlag verlegt Literatur, die sich als Seelennahrung eignet. Unsere Bücher unterstützen Menschen dabei, die Wahrheit und Wirklichkeit zu entdecken, die in der Tiefe der menschlichen Seele wohnt. Dieses Bewusstsein setzt Kreativität frei, stärkt die Lebenskraft und führt zu einem ausbalancierten Miteinander von Körper, Geist und Seele. Wir wünschen uns, dass die Gesellschaft wieder lernt, auf die starke Kraft der Intuition und die natürliche Intelligenz unserer Gefühle zu vertrauen.
Du lässt die newslichter leuchten
Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.