
Foto: Pixabay
Wie entstehen Sternschnuppen?
Die Erde kollidiert auf ihrer Bahn um die Sonne mit abgesprengten Bruchstücken eines Kometen. Diese verglühen in der Lufthülle der Erde. Fachleute erwarten, dass rund 100 Sternschnuppen pro Stunde fallen können.
Die erste nachgewiesene Beobachtung der Perseiden gelang in China vor rund 2000 Jahren. Im Volksmund werden die Perseiden auch Laurentius-Tränen genannt, nach dem Märtyrer, der am 10. August 258 nach Christus in Rom zu Tode gefoltert worden sein soll.
Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.