Sternschnuppennacht

Lesezeit 1 Minute –

Zeit zum Wünschen: Die Perseiden sind am Himmel unterwegs. Damit wird der Meteorstrom bezeichnet, der jedes Jahr zu dieser Zeit  wiederkehrt. Der alljährliche Auftritt der Sternschnuppenregen der Perseiden erreicht in der Nacht vom 11. auf den 12. August das Aktivitätsmaximum. In dieser Nacht können besonders viele Sternschnuppen gesehen werden, weshalb sie auch Sternschnuppennacht genannt wird. 

Wie entstehen Sternschnuppen?
Die Erde kollidiert auf ihrer Bahn um die Sonne mit abgesprengten Bruchstücken eines Kometen. Diese verglühen in der Lufthülle der Erde. Fachleute erwarten, dass rund 100 Sternschnuppen pro Stunde fallen können.

Die erste nachgewiesene Beobachtung der Perseiden gelang in China vor rund 2000 Jahren. Im Volksmund werden die Perseiden auch Laurentius-Tränen genannt, nach dem Märtyrer, der am 10. August 258 nach Christus in Rom zu Tode gefoltert worden sein soll.

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular