UPDATE: Du hast die Wahl – 4 Entscheidungshilfen

Lesezeit 2 Minuten –

Update: Immer noch sind rund 30 Prozent der WählerInnen unentschlossen, was sie wählen. Also ein guter Moment, um die eigenen Meinungen zu überprüfen. Wir stellen nachfolgend vier Entscheidungshilfen vor. Es lohnt sich, gut informiert und weise zu wählen!

Wahl-O-Mat

Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl am 23.2.25 antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt bist Du an der Reihe: Vergleiche Deine Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. Hier.

Real-O-Mat

Alle Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gegeben. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Aber: Was bleibt davon übrig und wie haben sie wirklich gehandelt?

Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.

Vergleiche Deine Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien.

Auch der Real-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten. Hier.

Wahl-Kompass: Der wissenschaftliche Ansatz

Beim Wahl-Kompass handelt es sich um eine Wahlhilfe der Universität Münster, die nach wissenschaftlichen Kriterien gestaltet ist. So gibt es beispielsweise nicht nur die Möglichkeiten Thesen zuzustimmen, sie abzulehnen, oder sich dazu neutral zu verhalten. Stattdessen kann man sich auf einem Spektrum von sechs Stufen zwischen „Stimme vollkommen zu“ und „Stimme überhaupt nicht zu“ zu den verschiedenen Thesen positionieren.

Wahltraut: Fokus auf Gleichstellungsthemen

„Wahltraut ist Expertin für Geichstellungspolitik“, heißt es auf der Website wahltraut.de. Daher werden ausschließlich Thesen zu Gleichstellungsthemen wie Anti-Rassismus, Inklusion und Parität abgefragt. Wie auch bei den anderen Entscheidungshilfen wird anschließend die Übereinstimmung mit den Positionen verschiedener Parteien berechnet – allerdings nur mit denen, die aktuell im Bundestag vertreten sind.

PS: Habe gerade alle Entscheidungshilfen durchgespielt – das geht recht zügig. Als ich mich dann aber mit den Begründungen bzw. Abstimmungen tiefer beschäftigte, braucht es deutlich länger. Aber es lohnt sich!

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular