TV-Tipp: Unbekanntes Belize

Faszinierende Natur und eindrucksvolle Artenvielfalt kennzeichnen das zentralamerikanische Land Belize und machen es zu einem „Garten Eden“ unseres Planeten. Doch auch in Belize hinterlässt der Klimawandel seine Spuren. Die zweiteilige Dokureihe zeigt die ehrgeizigen Bemühungen von Forschenden, das Ökosystem zu erhalten und die außergewöhnliche Natur an Land und im Wasser zu schützen.
Die Dokumentation porträtiert Belizes großartige Tierwelt und zeigt scheue Jaguare tief im Dschungel wie auch die vielfältige Küstenlandschaft mit ihren Inseln und Grotten, ihren Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangroven. Jeden Tag setzen sich Biologen und Biologinnen, Gemeindechefs und -chefinnen für den Schutz von Belizes Ökosystem an Land und im Meer ein.
Gezeigt werden auch entlegene Maya-Siedlungen, versteckte Sinklöcher und unberührte Flussläufe mitten im tropischen Regenwald. Mit über 500 Vogel- und 150 Säugetierarten, 150 Arten von Amphibien und Reptilien, über 550 Fisch- und über 3.400 Pflanzenarten ist Belize wirklich ein „Garten Eden“. In den bedrohten Waldregionen wie dem „Maya Forest Corridor“ und dem „Belize Maya Forest“ steht alles im Zeichen ehrgeiziger Bemühungen um den Naturschutz.
Am Beispiel von Aras und Brüllaffen in den Regenwäldern über Krokodile in verschmutzten Flüssen, einem schwindenden Meeresschnecken- und Hummerbestand bis hin zu experimenteller Algenzucht beleuchtet diese Folge sowohl die Gefahren als auch die innovativen Lösungen, die sich in Belize abzeichnen.
In den arte Mediathek Teil 1 (Die Natur als Vebündete) und Teil 2 (Im Einklang mit der Natur) https://www.arte.tv/de/videos/120947-001-A/unbekanntes-belize/