Geld und Energie sparen
Der unabhängige Ökoenergieversorger Polarstern hat Klimaschutz- und Energiespartipps analysiert und die besten 8 zusammengestellt. Damit kann ein Haushalt pro Jahr über 1.000 Kilowattstunden Strom und über 5.500 Kilowattstunden Gas sparen und so seine Energiekosten um rund 600 Euro pro Jahr senken. Die größte Klimaschutzwirkung gemessen am CO2-Ausstoß ist mit Abstand der Wechsel zu Ökostrom mit 1.509 Kilogramm weniger CO2 und zu Ökogas mit 2.530 Kilogramm weniger CO2.
Klimaschutz- und Energiespar-Tipps für den Stromverbrauch
1. Stopp dem Stand-by Modus
Klimaschutzfaktor: 202 kg weniger CO2, das ist so viel wie 16 Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen
Energiespar-Betrag: 105 Euro pro Jahr
2. Wäscheleine statt Wäschetrockner
Klimaschutzfaktor: 150 kg weniger CO2, das ist so viel wie zwölf Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen; Basis: 100 Trockengänge pro Jahr
Energiespar-Betrag: 78 Euro pro Jahr
3. Wasserkocher statt Herd
Klimaschutzfaktor: 105 kg weniger CO2, das ist so viel wie acht Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen; Basis: täglich ein Liter Wasser erwärmen
Energiespar-Betrag: 54 Euro pro Jahr
4. Waschen mit 30 statt mit 60 Grad
Klimaschutzfaktor: 67 kg weniger CO2, das ist so viel wie fünf Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen; Basis: zwei Waschvorgänge pro Woche
Energiespar-Betrag: 35 Euro pro Jahr
Klimaschutz- und Energiespar-Tipps für den Gasverbrauch/ Heizen*
1. Heizkörper freihalten
Klimaschutzfaktor: 506 kg weniger CO2, das ist so viel wie 40 Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen
Energiespar-Betrag: 140 Euro pro Jahr
2. Stoßlüften statt gekippter Fenster
Klimaschutzfaktor: 471 kg weniger CO, das ist so viel wie 38 Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen
Energiespar-Betrag: 131 Euro pro Jahr
3. Raumtemperatur um ein Grad senken
Klimaschutzfaktor: 152 kg weniger CO, das ist so viel wie zwölf Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen; Basis: durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt
Energiespar-Betrag: 42 Euro pro Jahr
4. Nachts Vorhänge runter
Klimaschutzfaktor: 151 kg weniger CO2, das ist so viel wie zwölf Buchen pro Jahr im Durchschnitt aufnehmen
Energiespar-Betrag: 42 Euro pro Jahr
DAs ist ja alles ganz nett, aber wem nützen die Stromspartipps wirklich?
Wir Bürger sollen sparen, während die Industrie massiv entlastet wird.
Mehr sparen kann ich nicht, dann müsste ich schon ganz auf Haushaltsgeräte verzichten und nicht mehr kochen oder waschen.
Trotzdem steigt meine Stromrechnung von Jahr zu Jahr.
Die Industrie ist tatsächlich erneut Profiteur der Energiepolitik der
Bundesregierung. Ab 2013 wird der Kreis der Unternehmen, die praktisch
keine Öko-Strom-Umlage zahlen müssen, deutlich ausgeweitet. Sie
beteiligen sich damit nicht mehr finanziell am Ausbau der erneuerbaren
Energien in Deutschland.