Naturschaugarten auf der Bundesgartenschau 2019

https://youtu.be/GDJmYGzB0v0
Auf der Bundesgartenschau (BUGA) 2019 in Heilbronn hat der Naturgarten e.V. die einmalige Gelegenheit, einen Naturschaugarten zu bauen und so den Besuchern Alternativen zum Einheitsgrün und tristen Schottervorgarten zu zeigen.

Zitat: „Wir wollen einen bewussten Kontrapunkt zu den üblichen Blumenschauen bieten und den Besucher*innen zeigen, wie sie ihre Gärten in ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen verwandeln können.“

Schmetterlinge, die über Blüten gaukeln, Bienen, die auf bunten Blumen sitzen, Vögel, die in Hecken zwitschern, – all das können wir immer seltener sehen und hören. Industrialisierte Landwirtschaft, Flächenversiegelung und übertriebene Ordnungsliebe bei Gartenbesitzern und Grünflächenämtern führen zu einem Artensterben von noch nie dagewesenem Ausmaß.

Fazit: Naturnahe Gärten und Grünflächen können zwar nicht die Welt retten, aber sie sind ein wirksames Instrument, um neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, dem Artensterben etwas entgegenzusetzen und den Menschen vielfältige Naturerfahrungen in ihrem Umfeld zu ermöglichen.

Crowdfunding:

Um den Naturschaugarten zu bauen, werden 10.000 Euro benötigt, die durch Crowdfunding gesammelt werden sollen. Auch helfende Hände werden gesucht. Hier mitmachen.

Hintergrund: Der Naturgarten e.V., Verein für naturnahe Garten – und Landschaftsgestaltung, existiert seit 1990 und besteht aus über 2000 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Mitglieder bestehen zum einen aus naturbegeisterten Privatpersonen, als auch aus naturnah arbeitenden Gartengestalter*innen, Landschaftsarchitekten*innen, Biologen*innen, Pflanzen – und Saatgutproduzenten*innen, Vereinen und Schulen.

Sharing is Caring 🧡
Posted in Projekte Verwendete Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.