Gute Geschichte: Feuer und Wasser

Lesezeit 1 Minute –


Von Petra Hillebrand. Als Feuer und Wasser sich das erste Mal begegneten, waren sie voneinander fasziniert. Das Feuer war ungestüm und temperamentvoll, leuchtend und heiss, brodelnd und aufregend. Das Wasser hingegen floss ausgeglichen vor sich hin, war klar und beruhigend, glitzernd und erfrischend.

Staunend betrachteten sie einander und entdeckten am anderen unzählige Eigenschaften und Besonderheiten, die sie an sich selbst nicht kannten. Und da sich Gegensätze bekanntlich anziehen, blieb es nicht aus, dass sich Feuer und Wasser ineinander verliebten. Sie trafen sich, hatten Spass miteinander, lernten voneinander und ergänzten sich wunderbar. Weil sie sich gegenseitig so kostbar geworden waren,beschlossen Feuer und Wasser, für immer zusammenzubleiben. Sie feierten ein grosses Fest. Viele Gäste waren geladen – auch der Wind. Der schenkte ihnen eine bauchige Flasche mit wertvollem Inhalt. Nach der Feier öffneten Feuer und Wasser die Flasche und entnahmen daraus eine alte Schriftrolle.

Auf dem Pergament stand geschrieben: «Passt auf, dass ihr eure Eigenständigkeit behaltet! Ihr seid so verschieden und schätzt das aneinander. Hütet diesen Schatz, denn er ist das Geheimnis eurer Liebe. Respektiert eure Grenzen! Lernt voneinander, aber versucht nicht, euch gegenseitig umzuerziehen! Entdeckt immer wieder Neues aneinander! Glaubt nie, dass ihr das Geheimnis des anderen gelüftet habt, und achtet einander jeden Tag eures gemeinsamen Lebens!»

Feuer und Wasser lasen die Flaschenpost aufmerksam durch und dachten darüber nach. Dann stellten sie die bauchige Flasche gut sichtbar in ihrer gemeinsamen Wohnung auf, um immer wieder an diese Botschaft erinnert zu werden.

Quelle: Kurzgeschichten für Feiern und Gottesdienste: Taufe, Hochzeit, Beerdigung

Sharing is caring 🧡
Gastbeitrag
Gastbeitrag

Viele wertvolle Gastautorinnen und -autoren unterstützen und schreiben für die newslichter. Informationen zu der jeweiligen Person finden sich am Ende des jeweiligen Artikels

2 Kommentare

  1. Laut meiner Recherche stammt die Geschichte von der österreichischen Autorin Petra Hillebrand und ist wohl in ihrem Buch „Kurzgeschichten für Feiern und Gottesdienste“ aus dem Tyrolia Verlag enthalten (das konnte ich aber selbst nicht nachprüfen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert