Gute Idee: Auto-Abschaffprämie

Warum immer nur Kaufanreize für die Anschaffung von Autos? Die Organisation Changing Cities, die sich für die Verkehrswende einsetzt, wirbt für eine Auto-Abschaffprämie von 1100 Euro – pro Jahr. Die Prämie entspricht beispielsweise in Berlin dem Preis für eine Nahverkehr-Jahreskarte für das Stadtgebiet samt Umland.

„Corona ist eine Chance, Mobilität nicht nur neu zu denken, sondern nachhaltig zu verändern. Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Krankheiten wie COVID-19 verbietet dem gesunden Menschenverstand weiter nur das Auto zu fördern. Das ist schlichtweg unverantwortlich!“, so Ragnhild Sørensen von Changing Cities. In die Richtung gehen auch Gedanken für eine Mobilprämie für alle. Es braucht gerade in den Städten weniger Autos und neue Verkehrskonzepte.

Denzlingen macht es schon!

Im baden-württembergischen Denzlingen ist aus der Idee schon Wirklichkeit geworden. Wer sein Auto abmeldet und sich verpflichtet, drei Jahre kein neues anzumelden, erhält einmalig 500 Euro als Zuschuss für eine 630 Euro teure Jahreskarte für den Nahverkehr oder den Kauf eines E-Bikes. „Obwohl wir bislang noch keine Werbung machen für das Programm, haben in den letzten Wochen schon Dutzende Autofahrer ihre Fahrzeuge abgemeldet“, erzählt Klimaschutzkoordinatorin Lena Hartmann-Kist. Oft würden die Leute schon länger darüber nachdenken, etwa ihren Zweitwagen abzugeben. Der finanzielle Anreiz sei dann der Anstoß, nicht noch länger zu warten. Zusätzlich finanziert die Gemeinde Zuschüsse für die Anmeldung bei Carsharing-Anbietern oder die Anschaffung von Lastenrädern.

Quellen:

Changing Cities
https://www.spiegel.de/auto/innovationspraemie-mal-anders-1100-euro-pro-jahr-wenn-sie-ihr-auto-abschaffen-a-2fdd8e1e-e6b7-4045-b257-e5aaada5a524

Sharing is Caring 🧡
Posted in Projekte Verwendete Schlagwörter: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.