Landwirtschaft auf dem Dach

infarming

© Fraunhofer UMSICHT

Landwirtschaft zurück in die Städte holen. Dächer und die Fassaden zur landwirtschaftliche Nutzfläche machen. Das Fraunhofer Institut hat im Rahmen des Projekts »inFARMING®« dazu Ideen entwickelt. Denn die Zahl der dicht besiedelten Ballungszentren wächst und weltweit lebt mittlerweile mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten. Gerade hier sind unbebaute Flächen und Grün allerdings rar.Das Gesamtziel von inFARMING® ist vorhandene Technologien zu Gewächshäusern mit neuen Konzepten, innovativer Prozesstechnik und Materialforschung zu verbinden um den spezifischen Anforderungen gebäudeintegrierter Landwirtschaft zu begegnen und technisch, ökonomisch und ökologisch vorteilhafte Umsetzungen zu entwickeln und zu realisieren.

infarmingnyDer Anbau in speziellen Gewächshäusern, die in Ballungszentren integriert sind, stellen eine ressourcenschonende und flächeneffiziente Möglichkeit des Gartenbaus dar. Das Forschungsvorhabens inFARMING® konzentriert sich auf die Nutzung von bestehenden Dächern und Fassaden. inFARMING®, die integrierte Produktion von Lebensmitteln in der Stadt unter Nutzung der Stoffkreisläufe eines bestehenden Gebäudes senkt den Energieverbrauch, die Kohlenstoffdioxidemissionen und den Ressourcenverbrauch bei der Lebensmittelerzeugung. Das städtische Bild wird positiv bereichert. Inzwischen hat das Projekt weltweit Aufmerksamkeit erregt

In New York wurde schon ein erfolgreiches Pilotprojekt durchgeführt. Inzwischen baut das Unternehmen Bright Farms nach dieser Methode Gemüse in Gewächshäusern auch auf Hausdächern an und beliefert Supermärkte. In Deutschland fehlt noch der Mut, um weiter zu investieren. Ein aktueller Beitrag zu bei Zeit-Online

Sharing is Caring 🧡
Posted in Projekte Verwendete Schlagwörter: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.