Ein Mann baut eine Kirche

Justo Gallego

Justo Gallego

Der 89-jährige Spanier Justo Gallego baut auf seinem Grundstück seit über 50 Jahren eine Kirche. Anfang der 60er Jahre wollte Justo Gallego sein Leben als Mönch verbringen und schloss sich den Benedektiner-Mönchen an. Wegen einer Tuberkulose-Erkrankung wurde er jedoch noch vor seinem Gelübde aus dem Kloster ausgeschlossen. Nach seiner überraschenden Heilung der Tuberkulose entschloss sich der strenggläubige Katholik 1961, selbst eine Kirche zu bauen – aus Bauschutt und recyceltem Material, wie Blechbüchsen und Draht.

Inzwischen hat sein Gotteshaus in der Kleinstadt Mejorada del Campo, rund 20 Kilometer östlich von Madrid, eine Grundfläche von 8.000 Quadratmetern. Das Gebäude besteht unter anderem aus einer großen zentralen Kuppel und einem 33-Meter-hohen Kirchenschiff, einer Krypta, einem Kreuzgang mit Versammlungsräumen sowie einer Bibliothek. Es ist Nuestra Señora de Pilar, der Schutzheiligen Spaniens gewidmet. Justo Gallegos Ziel ist nicht die Fertigstellung des Gebäudes, sondern die tägliche Arbeit als Beschäftigung mit seiner Kirche.

Hier spenden.

El Loco de la Catedral (The Madman and the Cathedral) from James Rogan on Vimeo.

Sharing is Caring 🧡
Posted in Menschen Verwendete Schlagwörter: ,
Ein Kommentar zu “Ein Mann baut eine Kirche
  1. Martina sagt:

    Unfassbar, welche Kraft und Ausdauer ein Mensch hat, der erfüllt von seinem Glauben ein Ziel verfolgt, von dem er voll und ganz überzeugt ist. Und wie bezeichnend das Verhalten der katholischen Kirche, der dieser Mann immer noch treu ergeben ist: Erst wird der angehende Mönch aus dem Kloster ausgeschlossen, und nun, nachdem er sein ganzes Leben dem Bau dieser Kathedrale gewidmet hat und es der Kirche vererben will, will diese keine Verantwortung dafür übernehmen. Wie armselig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.