4 Minuten Augenkontakt überwindet viele Grenzen

Lesezeit 1 Minute –


Ein vierminütiger Augenkontakt bringt die Menschen viel näher zusammen als alles andere. Das hat der amerikanische Psychologe Arthur Aron schon vor 20 Jahren entdeckt. Können wir diese Kraft nicht auch nutzen, jenseits von Zahlen und Statistiken einander wieder näher zu kommen?

Amnesty International ließ Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern vor allem aus Syrien und Europäer einfach einander gegenüber sitzen und in die Augen schauen. Und es ist magisch, was in dieser kurzen Zeit an Begegnung und Berührung entsteht. Offensichtlich ist es sehr wichtig, einander Zeit zu geben, besser zu verstehen und sich gegenseitig kennen zu lernen.

Das Experiment wurde in Berlin durchgeführt. Die Versuchsteilnehmer waren gewöhnliche Menschen. Die Filmmacher versichern, dass die Situationen nicht inszeniert sind: „Wir wollten natürliche, spontane Reaktionen bekommen. Die Menschen sahen sich zum ersten Mal während des Experiments.“

Beeindruckend!

Amnesty_international_eye_contact-780x443

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

6 Kommentare

  1. Amnesty International zeigt wie einfach es ist , in Frieden zu sein mit Mitmenschen … in 4 Minuten wandelt sich Scheu, Skepsis in Vertrauen,Zuneigung.. ein wundervoller Beitrag, für den ich danke.

  2. Vielen Dank für diesen berührenden Beitrag, wo Menschen sich jenseits einschränkender Vorstellungen, so zu sagen von Herz zu Herz begegnen können und das Wunder geschieht.

  3. Mir laufen die Tränen über die Wangen, bin sehr berührt von der Tiefe und Einfachheit dieses Experiments. Vielen Dank für’s posten!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert