Gut zu wissen: Glyphosat Stand der Dinge

Lesezeit 1 Minute –


Damit hatte noch vor wenigen Monaten niemand gerechnet: Glyphosat hat keine EU-Wiederzulassung für 15 Jahre erhalten. Die EU-Kommission verlängerte die bisherige Zulassung ab dem 1. Juli 2016 um maximal 18 Monate. In dieser Zeit soll die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die Krebsgefahr bewerten. Der BUND rechnet das Teilerfolg, doch es braucht mehr!

Wie geht es weiter?
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) wird nun die vorliegenden Studien zu Glyphosat auf ihre Aussagen zu Krebsgefahr überprüfen. Dabei sollen nicht nur unveröffentlichte Industriestudien, sondern auch öffentlich zugängliche Untersuchungen unabhängiger Wissenschaftler angemessen berücksichtigt werden, ein großer Fortschritt.

Doch wie auch immer die Bewertung der ECHA ausfällt: Unbestritten ist, dass Glyphosat hauptverantwortlich für das Artensterben in der Agrarlandschaft ist. Es steht außerdem im Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Glyphosat ist in der Landwirtschaft durch mechanische Verfahren ersetzbar. Und: Die Mehrheit der Deutschen will es nicht. Hier mehr.

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular