Reparieren statt wegschmeißen
Allzuoft lohnen sich Reparaturen nicht, weil ein Neukauf schlichtweg biller ist. Schwedens Regierung will das jetzt ändern. Die rot-grüne Regierung dem Parlament einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Mehrwertsteuer von Reparaturdiensten aller Art von bisher 25 Prozent auf 12 Prozent senkt.
Zudem sollen Privatpersonen die Hälfte der Arbeitskosten bei der Reparatur von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Mikrowellen, Geschirrspülern, Waschmaschinen oder Fahrrädern von ihrer eigenen Einkommenssteuer abziehen können.
„Wir glauben, das könnte die Kosten wesentlich verringern und das Reparieren von Dingen somit zu einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidung machen“, erklärt Finanzminister Bolund.
Wunderbare Idee auch für Deutschland! Her mit den 7% MWST auf Reparaturen.
Das finde ich sehr fortschrittlich.
Endlich wird nicht nur geredet, sondern gehandelt.
Ein Schritt in die richtige Richtung !
Würde es mir für weitere Länder wünschen, es gehen ja keine Arbeitsplätze verloren-wer früher verkaufte-kann nun Reparaturen und
Workshops anbieten.