Diébédo Francis Kéré: Architektur und die Kraft der Gemeinschaft

Diébédo Francis Kéré wusste genau, was er tun würde, wenn er seinen Abschluss in Architektur hatte. Er wollte zurück nach Gando in Burkina Faso gehen und seinen Nachbarn helfen, die Früchte seiner Ausbildung zu ernten.

In diesem bezaubernden Vortrag zeigt Kéré einige der wundervollen Strukturen, die seitdem mit seiner Hilfe in dem kleinen Dorf erbaut wurden, einschließlich einer preisgekrönten Grundschule, die von der gesamten Gemeinschaft aus Lehm gefertigt wurde.

2021 wurde Kéré als AW Architekt des Jahres ausgezeichnet: „Ein herausragender Architekt wie Diébédo Francis Kéré ist nie nur Baumeister, sondern stets auch Visionär und Gestalter von Zukunft. ER überzeugte durch seinen zutiefst humanistischen Ansatz und die Gabe, Avantgarde, Experiment und Optimismus bruchlos in Gleichklang zu setzen.“ Hier mehr.

2022 gewann Kéré den Pritzker-Preis. Die FAZ schreibt: „Der aus Burkina Faso stammende Architekt gibt mit seinen Bauten Antworten auf alle Fragen, die das neue Jahrtausend prägen. Diese Auszeichnung war überfällig.“

Webseite von Francis Kéré hier.

Im Interview mit Marc-Christoph Wagner spricht der 1965 geborene Kéré über seine Arbeitsweise, seine Projekte und seine Annäherung ans Bauen. In Afrika sei sein Ziel immer gewesen, Leute für ihre Häuser zu begeistern und mit ihnen ohne Geld Infrastruktur zu schaffen. Kéré kompakt sozusagen, in fünfeinhalb Minuten.

Sharing is Caring 🧡
Posted in Menschen Verwendete Schlagwörter: ,
Ein Kommentar zu “Diébédo Francis Kéré: Architektur und die Kraft der Gemeinschaft
  1. Michelle sagt:

    Was für ein inspirierender und zukunftsweisender Beitrag, durchflutet von Achtung und Ehrung für das Erbe der Vorfahren. So kann die neue Erde entstehen.
    Danke fürs Teilen <3 !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.