Klimaschutz zum Anziehen: vauno

Lesezeit 2 Minuten –

Vauno , das ist wendisch für „Wolle“ und das ist richtig gute Kleidung aus norddeutscher Wolle. Dahinter stehen Menschen mit Herzblut für Schäferei, Textil und Klimaschutz. Ute Luft ist die treibende Kraft, welche die Elbwolle nutzt. Vor 16 Jahren zog sie mit ihrer Familie ins Wendland auf einen Resthof mit schöner Obstwiese. Dort zogen dann schnell vier Gotländer Pelzschafe als Rasenmäher ein. Bald wurden aus vier Schafen zwölf und das Thema Wolle zu groß für Handarbeit.

Ute Luft vauno

Das Thema Wolle betrifft auch die hiesigen Schäfereien, die mit ihren Schafen die Deiche abweiden und pflegen. Hier ist es vor allem ein wirtschaftliches: die Schur kostet mehr als der Verkauf der Rohwolle einbringt. Kaum jemand will norddeutsche Wolle haben, weil sie nicht so weich wie australische Merinowolle ist.

Ute wollte zeigen, dass man auch aus norddeutscher Wolle tolle Sachen – und sogar gute Kleidung – machen kann. Heute kauft Ute 10-12t Wolle im Jahr bei umliegenden Schäfereien auf und lässt sie zu Garnen und Stoffen verarbeiten. Der neueste Entwicklungsschritt ist die Herstellung von Kleidung.

Die Mission von elbwolle: das Beste aus der Faser rauszuholen

Nur weil Deichschafwolle heute kaum für Bekleidung genutzt wird, heißt das ja nicht, dass es nicht geht! Mit dieser kaum genutzten Ressource, die auf unseren Deichen herumläuft, lässt sich wirklich etwas Tolles anstellen. Man muss nur herausfinden, wie!

In der aktuellen arte Dokumentation Leben an der Elbe Märchenhaftes Auenland kann man die engagierte Frau ab Minute 38 erleben und bekommt richtig Lust auf Pullover und mehr aus Elbwolle.

Hier mehr https://vauno.de

Sharing is caring 🧡
Bettina Sahling
Bettina Sahling

Bettina Sahling ist die Gründerin und Hauptakteurin hinter dem Online-Magazin newslichter.de, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 der Verbreitung positiver Nachrichten widmet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich inspirierende Geschichten und gute Nachrichten zu teilen, um den Lesern Hoffnung und positive Impulse zu geben.

4 Kommentare

  1. Liebe Ute und Team
    Wir leben um die Ecke in gross heide und sind große Fans eurer tierisch warmen Kollektion plus superdickem Garn zum selber werkeln! Danke fürs durchhalten und euer schönes Projekt! Wir wünschen euch und uns dass viele Menschen eure regionalen Produkte entdecken und lieben und schätzen! Susanne aus gross heide

  2. Ein ähnliches Thema hatten die Färöer Inseln, wo die Wolle lange Zeit entsorgt wurde. Ein Deutscher, der dort als Wahlheimat hingezogen ist, hat sich gefragt, ob sich nich mehr aus der Färinger Wolle machen lässt. Entstanden ist feinste Wolle, die zugleich wetterfest ist. Ein interessanter Bericht dazu bei der IHK Schleswig-Holstein: https://www.ihk.de/schleswig-holstein/ihk-magazin/unternehmensstorys/fl-november-2023-nordic-wool-5955218

    Herzlich, Sabrina

  3. So schön, dass es diese mutigen Wegefinder*innen gibt – und wir sie entdecken und mitgehen dürfen! Vor langen Jahren entdeckte ich glücklich Maren Bartz und ihr wunderbares SIEBENBLAU Angebot in Berlin für GOTS-zertifizierte Stoffe, Nähgarne, Kurzwaren aller Art. Ein Traum. Und vermiss sie nun umso mehr. Ende 2023 musste sie – wohl aus persönlichen wie auch wirtschaftlichen Gründen – ihr so herzengagiertes Unternehmen schließen. Sie fehlt mir sehr. – Noch konnte ich kein Angebot dieser kostbaren Art anderswo entdecken. Falls ihr Ideen habt, immer her damit! Ich wäre froh, wieder zu wissen, wo ich solche Qualitäten erstehen kann. Die Billigstoffe aus fragwürdigstem Anbau haben Hochkonjunktur und sind überall um die Wege. Doch welches Unternehmen handelt mit solch feinen Materialien Baumwolle, Leinen, Hanf und Co, deren Anbau und Verarbeitung Erde, TIer und Mensch hüten und wertschätzen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow, Du hast aber viel zu sagen!

Möchtest Du nicht lieber als AutorIn für uns schreiben?

Zum Kontaktformular