Jeder Mensch ist ein Künstler

Lesezeit 1 Minute –

von SARK Jeder Mensch ist ein Künstler
Lass Dich fallen.
Lerne Schlangen zu beobachten.
Pflanze unmögliche Gärten.
Lade jemand Gefährlichen zum Tee ein.
Mache kleine Zeichen, die „ja“ sagen
und verteile sie überall in Deinem Haus.

Werde ein Freund von Freiheit und Unsicherheit.
Freue Dich auf Träume.
Weine bei Kinofilmen,
schaukle so hoch Du kannst mit einer Schaukel bei Mondlicht.

Pflege verschiedene Stimmungen,
verweigere Dich, „verantwortlich zu sein“ – tu es aus Liebe!
Mache eine Menge Nickerchen.
Gib Geld weiter. Mach es jetzt. Das Geld wird folgen.
Glaube an Zauberei, lache eine Menge.
Bade im Mondschein.

Träume wilde, phantasievolle Träume.
Zeichne auf die Wände.
Lies jeden Tag.
Stell Dir vor, Du wärst verzaubert.
Kichere mit Kindern. Höre alten Leuten zu.
Ö ffne Dich. Tauche ein. Sei frei. Preise Dich selbst.

Lass die Angst fallen, spiele mit allem.
Unterhalte das Kind in Dir. Du bist unschuldig.
Baue eine Burg aus Decken. Werde nass. Umarme Bäume.
Schreibe Liebesbriefe.

Von der wundervollen Künstlerin SARK

Sharing is caring 🧡
Gastbeitrag
Gastbeitrag

Viele wertvolle Gastautorinnen und -autoren unterstützen und schreiben für die newslichter. Informationen zu der jeweiligen Person finden sich am Ende des jeweiligen Artikels

6 Kommentare

  1. Das sind gute Ideen, nur nicht alles auf einmal….verteilen, jeden Tag ein bisschen mehr, wenigsten so funkzioniert es bei mir!

  2. danke für den schönen Text, egal von wem er ist   …

    Glück und Segen , der ganzen Welt  zum Neuen Jahr .. 

  3. … unter goodnewstoday steht  der Beuys Text – angeblich- in der Urform   ….Jeder Mensch ist ein Künstler ..

  4. Noch ein Puzzle-Stück zu „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Bernhard M. Baron weist in seinem Artikel über Jopseph Beuys auf die Entlehnung aus Novalis „Glauben und Liebe“ von 1798 hin, in dem es heißt „Jeder Mensch kann ein Künstler sein.“

    Quelle: https://www.literaturportal-bayern.de
    /journal?task=lpbblog.default&id=2334

    Dass SARKs Text fälschlich Joseph Beuys zugeschrieben wird, stellt eine sog. „Pseudepigraphie“ dar – falsche AutorIn-Zuschreibung sind bereits seit der Antike bekannt.

    Ich freue mich über die verschiedenen Teile dieser Geschichte. Und ganz besonders schön: dabei SARK als Autorin dieses mir so lieben Textes zu entdecken. Und die Fülle ihres kreativen Schaffens!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert