Dokumentation: Re-Wilding

https://youtu.be/AiA3TsVypNY
Das zahlreiche verdrängte Wildtierarten nach Europa zurückkehren, ist seit den 50er Jahren zu beobachten. Nun haben Wissenschaftler beschlossen, diese Entwicklung noch weiter zu beschleunigen. Das Ziel: die Schaffung neuer wilder Regionen. Die Methode: das „Rewilding“, das im Wesentlichen darauf beruht, Großtiere wie Bisons oder Bären in Europa wieder heimisch werden zu lassen.

Wie auf den anderen Kontinenten macht sich der aktuelle Schwund der Biodiversität auch in Europa bemerkbar. Die Populationen vieler Landtiere, Fische, Amphibien, Insekten und Pflanzen gehen beträchtlich zurück. Doch seit den 50er Jahren ermöglichen diverse Naturschutzinitiativen die Rückkehr bestimmter Großwildarten. Derzeit leben 17.000 Bären in 22 europäischen Ländern und in Europa gibt es mittlerweile doppelt so viele Wölfe wie in den Vereinigten Staaten.

Die Methode des Rewilding – Renaturierung, die in den 80er Jahren im Yellowstone-Nationalpark für Wölfe entwickelt wurde, beruht im Wesentlichen darauf, Großtiere wie Bisons, Wildpferde oder Bären wieder in Europa heimisch zu machen. So soll nicht nur das Aussterben dieser bedrohten Tierarten verhindert, sondern durch ihre Wiedereinführung auch das Gleichgewicht in den Ökosystemen positiv beeinflusst werden.

Die natürliche Dynamik von Flora und Fauna könnte so wiederhergestellt und die Biodiversität in den natürlichen Lebensräumen gesteigert werden. Was sind die Methoden des Rewildings? Und ist es auch in bevölkerungsreichen Regionen möglich, bestimmte Tierarten wieder anzusiedeln?

Dokumentation von Vincent Perazio (F 2018, 52 Min)

Die Rückkehr der Wölfe

Sharing is Caring 🧡
Posted in Impulse Verwendete Schlagwörter: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.