Charles Eisenstein: Wir können es besser machen!

Lesezeit 7 Minuten –

Von Charles Eisenstein. Meine Frau Stella hat kürzlich ihr Konto auf einer Social-Media-Plattform geschlossen. „Es fühlt sich an, als würde ich einen Streit hinter mir lassen“, sagte sie. „Fast alles, was ich dort lese, ist ein Signal, auf welcher Seite ich stehe. Oder ein Versuch, für die Idee zu werben, die besagt, ‚Ich bin schlau! Oder: ‚Ich habe Recht!‘. Es ist alles Ego. In dieser Umgebung bin auch ich schuld daran.“

Stella selbst räumt ein, dass ihre zynische Sichtweise sicherlich viel von der Schönheit und dem Nutzen der sozialen Medien auslässt, doch niemand kann leugnen, dass mit der Online-Kommunikation etwas schrecklich schief gelaufen ist. Wir können es besser machen als wie es bisher läuft.

Ob die Degeneration der Online-Kommunikation eine Ursache oder ein Effekt der sich verstärkenden Polarisierung der Gesellschaft ist, kann ich nicht sagen. Wie dem auch sei, ich weiß, dass es möglich ist, würdevolle, respektvolle, nuancierte und evolutionäre Gespräche auf großen partizipativen Online-Plattformen zu führen. Ich weiß es, weil ich es gesehen oder zumindest flüchtig erblickt habe. DU hast es wahrscheinlich auch gesehen, hier und da schon einmal, aber zu Deiner Bestürzung brach eine Gemeinschaft nach der anderen zusammen.

Wie können wir die Vision festhalten, die diese flüchtigen Blicke offenbaren?

Das kann ich nicht mit Sicherheit beantworten, aber ich möchte eine Idee anbieten, die ich in einer Diskussionsgemeinschaft, die ich gerade aufbaue, umsetzen werde. In Wirklichkeit handelt es sich eher um eine Anrufung als um eine Idee. Ich biete sie hier für jeden an, der sie für seine eigene Gemeinschaft verwenden, anpassen, kopieren, modifizieren oder weiterentwickeln möchte. Open-Source-Prinzipien, könnte man sie nennen.

Ein Aufruf zur Ehrfurcht

Anstatt die Gemeindemitglieder mit Regeln oder gar Richtlinien über Respekt zu bevormunden, berufe ich mich auf das Prinzip der Ehrfurcht. Ehrfürchtige Kommunikation trägt das Bewusstsein in sich, dass man sich an ein heiliges Wesen wendet. Sie ist nicht dasselbe wie Feierlichkeit; sie beinhaltet auch Humor, Verspieltheit und Leichtigkeit.

Pietät zu wahren bedeutet, polarisierende und urteilende Gewohnheiten wahrzunehmen, die in Gegenwart von schwierigen Informationen oder schwierigen Emotionen entstehen. Selbst eine Gemeinschaft, die als ein Heiligtum konzipiert ist, wird unweigerlich die Trennungen und Konflikte der Außenwelt widerspiegeln. Die Antwort besteht nicht darin, sie zu vermeiden oder sie mit Positivität zu überdecken. Vielmehr kann die Gemeinschaft sie auf eine nicht alltägliche Weise festhalten.

Konkret bedeutet das, dass wir uns gegenseitig helfen

  • Ärger ausdrücken, ohne ihn in Hass umzuwandeln
  • Trauer festzustellen, ohne sie in Verzweiflung umzuleiten
  • das Mitgefühl zu teilen, ohne es in Mitleid umzuleiten
  • die Worte des anderen großzügig zu interpretieren
  • loszulassen, Recht zu haben und klug zu erscheinen
  • das einzigartige Fenster eines jeden Menschen zur Welt zu schätzen
  • bereit sein, einander in vollem Umfang zu sehen, Schatten und Gold
  • bereit zu sein, selbst wahrhaftig gesehen zu werden

Anspruchsvolles Material wird sicherlich in jeder Gemeinschaft auftauchen, sobald es über die anfängliche Höflichkeit hinausgeht. Wenn wir durch diesen Prozess in einer Gemeinschaft, die einige der Spaltungen und Konflikte der größeren Welt widerspiegelt, Ehrfurcht vor diesem Prozess bewahren können, dann besteht für die Welt die Chance, sich ebenfalls auf den Frieden zuzubewegen. In dem Maße, in dem es uns gelingt, Ehrfurcht zu üben, schaffen wir einen Präzedenzfall und stellen uns eine Möglichkeit vor. Hier ist eine Chance, die Fähigkeiten zu kultivieren, uns gegenseitig durch diesen Prozess zu begleiten.

Es fällt mir viel leichter, zuzugeben, dass ich Unrecht hatte, wenn ich mich in einem Umfeld befinde, in dem niemand dafür beschämt wird, dass er falsche Überzeugungen vertritt. Es ist viel leichter für mich, meine Wahrheit zu sagen, wenn andere willkommen sind, ihre eigene zu sagen. Es ist viel leichter für mich, meine Überzeugungen in Frage zu stellen, wenn mich bescheidene Menschen umgeben. In einer Gemeinschaft, die solche Bedingungen bietet, kann jedes Mitglied über das hinauswachsen, was es allein erreichen könnte.

Ein Aufruf zur Untersuchung W.A.I.T.

Gigi Coyle, meine liebe Freundin und Wegweiserin im Weg des Rates, bietet ein Mantra für das Sprechen im Kreis an, das meiner Meinung nach gewinnbringend in Online-Gespräche übersetzt werden kann. Das Mantra lautet W.A.I.T. – “Why am I talking?” („Warte – Warum spreche ich?“) Auf der oberflächlichen Ebene ist es ein Gegenmittel gegen Gewohnheiten, andere mit seiner Rede zu dominieren oder zu sprechen, um Aufmerksamkeit oder Zustimmung zu erhalten, um zu zeigen, wie klug man ist, oder um Gruppenzugehörigkeit zu signalisieren. All diese Gewohnheiten können die Kraft unserer Worte verwässern. WAIT ist jedoch nicht wirklich als ein Mittel zur Unterdrückung dieser Gewohnheiten gedacht, sondern als ein Mittel, sie zu erhellen. Es ist keine Regel, die besagt: „Spreche nie, wenn Du es nur tust, um Zustimmung zu erhalten, Aufmerksamkeit zu erregen, zu protzen usw.“. Sie besagt: „Wenn du das tust, dann bewusst, dass du das tust.“

WAIT entspringt einem tiefen Vertrauen in den Menschen, das besagt, welche Wunde oder Unsicherheit auch immer Deine Sprechgewohnheiten antreiben mag, wer Du wirklich bist und er Du wirklich willst, ist, der Gruppe, dem Gespräch und dem höheren Zweck zu dienen, der sie zusammengeführt hat.

Im WAITing verstehen wir uns als mehr als getrennte Individuen. Viele Stimmen, jede mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen, murmeln in uns und um uns herum: die Stimme des Egos, des inneren Kindes, des höheren Selbst; die Stimme von Wesen der Natur, Geistern und Ahnen; die Stimme sozialer Kräfte wie des Patriarchats oder des Friedens; archetypische Stimmen, auf die wir uns einstimmen können… Welche sollen wir aus unserem Mund oder aus unseren Fingerspitzen austreten lassen? Gigi fragt: „Wer will und muss sprechen? Wer darf gehört werden und tatsächlich dem Leben und der Heilung dienen und zu mehr Liebe, Wahrheit und Ganzheit beitragen?“

In einem tatsächlichen Kreis von Menschen kann nur eine Person gleichzeitig verständlich sprechen. In einem Online-Forum können viele Gespräche gleichzeitig geführt werden. Aufmerksamkeitssuchendes oder dominierendes Sprechen kann nicht das Zuhören der Gruppe monopolisieren, wie es bei einer Live-Versammlung der Fall ist. Nichtsdestotrotz haben Menschen (hoffentlich) auch offline ein Leben. Wenn sie Deinen Beitrag lesen, dann tun sie nichts anderes. Eine weitere Motivation für WAIT ist also die Erkenntnis, dass die Aufmerksamkeit anderer Menschen wertvoll ist. Wenn ich hier für einen Moment metaphysisch werden darf: Aufmerksamkeit ist das Einzige, was wir wirklich besitzen. Alles, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, ist eine Art Nahrung. Indem wir auf etwas achten, nehmen wir seine Prägung an und es wird Teil von uns selbst. Etwas für die Aufmerksamkeit eines anderen Menschen anzubieten, ist kein trivialer Akt. WAIT erkennt das an und hilft, Bewusstsein für dieses Angebot zu schaffen. Deshalb ist es auch ein Prinzip der Ehrfurcht.

Auf die Frage „Warum spreche ich (oder poste)?“ gibt es vielleicht keine Antwort, die wir mit Worten erklären können. Die Antwort könnte durchaus ein Gefühl sein. Aus welchem Gefühlszustand kommen diese Worte? Wer bin ich, während ich dies spreche? WARTEN ist ein Moment der Selbstbesinnung, ein mentales und emotionales Einchecken, das dazu führen kann, dass man auf „Löschen“ drückt oder einige Formulierungen ändert oder die Wörter durch andere ersetzt oder überhaupt nicht ändert. Es hilft aufzudecken, was man wirklich sagen (oder nicht sagen) will.

Wie bei der Pietät erlaubt WAIT leichtherziges Geplänkel, Humor, Witz und Etikette sowie die Diskussion persönlicher und gesellschaftlicher Themen. Es handelt sich dabei nicht um eine übergeordnete Regel oder um einen Schuldausflug, der dazu dient, schlechte Reden zu unterdrücken. Sie wirkt von unten, indem sie die Gespräche auf subtile Weise auf ihr bestes Potenzial ausrichtet. Sie schafft auch eine Gewohnheit der achtsamen Absicht, die auf andere Lebensbereiche übergreifen kann. Durch die Beibehaltung einer konstanten Hintergrundfrage „Wer bin ich wirklich?“ führt sie auf Gemeindeebene zu einer Untersuchung und einem Bewusstsein dafür, „Wer sind wir wirklich?

Ich bin neugierig darauf, wie mein Experiment, eine Gemeinschaft zu diesen Prinzipien zu beherbergen, ausgehen wird, und ich heiße alle anderen willkommen, sie nach eigenem Gutdünken anzuwenden.

Übersetzt mit Hilfe von www.DeepL.com/Translator

Den englischen Originaltext hier lesen.

Charles Eisenstein, Jahrgang 1967, graduierte an der renommierten Yale University in Philosophie und Mathematik. Vertiefte Studien in Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte schlossen sich an. Unzufrieden mit der kompetitiven Struktur der Wirtschafts- und Arbeitswelt, arbeitete und lebte er lange Zeit als Dolmetscher in Taiwan. Persönliche und globale Krisensituationen führten ihn zu einer intensiven Beschäftigung mit der Body-Mind Medizin und -Philosophie. Heute gilt er als einer der wichtigsten Vordenker für eine ökologische, vom Geld unabhängigere Lebensweise. Er präsentiert seine Visionen als gefragter Vortragsredner, veranstaltet Seminare und verfasst Essays und Bücher.

Sharing is caring 🧡
Gastbeitrag
Gastbeitrag

Viele wertvolle Gastautorinnen und -autoren unterstützen und schreiben für die Newslichter. Informationen zu der jeweiligen Person finden sich am Ende des Autorentextes.

4 Kommentare

  1. MEGA!!!!! Danke, liebe Bettina, dass Du das hier teilst. Es tut so gut, mir bewusst zu sein, warum ich etwas tue oder sage oder nicht. „Why am I talking“ als Einladung klingt für mich genial. Und überhaupt: Genialer Artikel 🙂

  2. Ich glaube nicht, dass man online wirklich diskutieren kann und daran liegt das eigentlich Problem. Ein Thema gründlich ausdikutieren kann man nur, wenn man sich physisch begegnet und spürt. Man muss sich auch genug Zeit dafür nehmen und nicht mal eben einen mehr oder weniger gut überlegten Satz in Runde werfen.

    So denke ich, wir müssen lernen, was eine online-Diskussion leisten kann und was nicht und dann einen entsprechenden Umgang damit kultivieren.

    Und ich plädiere also dafür, dass wir uns wieder begegnen und Zeit miteinander verbringen, uns also mehr dem echten Leben zuwenden als einem digitalen.

  3. Vielen Dank für das Teilen des Beitrags, liebe Bettina Sahling. Die Veröffentlichungen von Charles Eisenstein empfinde ich als einzigartig und haben eine ganz besondere Qualität, leider sind sie aber oftmals nur in englischer Sprache. Um so schöner, dass sie hier in deutscher Sprache zu finden sind. DANKE!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert