10 Jahre Gemeinwohlökonomie


Wenn das kein Grund zum feiern ist! Seit 10 Jahren formt die Gemeinwohlökonomie ein Wirtschaftsmodell der besseren Zukunft. Die Grafik zeigt die Meilensteine aus zehn Jahren Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung.

Über die Gemeinwohl-Ökonomie
Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Aktuell umfasst sie weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, mehr als etwa 4.800 Aktive in über 180 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereine, etwa 600 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln — Tendenz steigend! Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband, in dem sich die neun nationalen Vereine abstimmen und ihre Ressourcen bündeln. (Stand 06/2020)
Weitere Informationen unter: ecogood.org

Diese Woche finden weltweit 180 Geburtstagsfeiern statt, bei denen man sich tiefer mit diesen Gedanken und den MacherInnen verbinden kann.

Hier die Übersicht aller Events in Deutschland und Österreich

Hier findest Du Möglichkeiten der Mitwirkung darüber hinaus

.

Sharing is Caring 🧡
Posted in Menschen Verwendete Schlagwörter: , ,
3 Kommentare zu “10 Jahre Gemeinwohlökonomie
  1. Monja sagt:

    Danke für die tolle Info 👍
    Wenn das groß wird, berührt der Gedanke „GEMEINWOHL“ alle Bereiche und wird sichtbare, spürbare positive Folgen haben. Ich freue mich über diese Entwicklung 😊!

  2. Gudrun sagt:

    Stellt euch vor, die Zukunft wird wunderbar und ihr seid dran schuld!

  3. Katrin sagt:

    Ich mache in dieser Bewegung schon einige Zeit mit. Es fühlt sich total toll an, diese Entwicklung zu unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Dein Kommentar wird nach der Prüfung freigeschaltet. Bitte beachte, Einschätzungen und Meinungen in Ich-Form zu formulieren und die AutorInnen zu wertschätzen. Nicht identifizierbare Namen (Nicknames), Kommentare ohne erkennbaren Bezug auf den Inhalt des Artikels und Links zu nicht eindeutig verifizierbaren Seiten bzw. zur Eigenwerbung werden grundsätzlich nicht freigeschaltet.