
Foto: newslichter
Da der Fischer keine Antwort gibt, denkt sich der Tourist, dem Fischer gehe es nicht gut, und fragt ihn nach dessen Befinden, doch der Fischer hat nichts zu beklagen. Der Tourist hakt noch einmal nach und fragt den Fischer abermals, warum er denn nicht hinausfahre. Nun antwortet der Fischer, er sei schon draußen gewesen und habe so gut gefangen, dass es ihm für die nächsten Tage noch reiche. Der Tourist entgegnet, dass der Fischer noch zwei-, drei- oder gar viermal hinausfahren und dann ein kleines Unternehmen aufbauen könnte, danach ein größeres Unternehmen und dieses Wachstum schließlich immer weiter steigern könnte, bis er sogar das Ausland mit seinem Fisch beliefern würde. Danach hätte der Fischer dann genug verdient, um einfach am Hafen sitzen und sich ruhig entspannen zu können.
Der Fischer entgegnet gelassen, am Hafen sitzen und sich entspannen könne er doch jetzt schon. Darauf geht der Tourist nachdenklich und ein wenig neidisch fort.“
Heinrich Böll schrieb diese Kurzgeschichte für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai 1963. Sie ist aktueller denn je.
Mehr zu Heinrich Böll bei Kiepenheuer & Witsch.
Danke für die Erinnerung an diese schöne Geschichte! Wer mag, hier ließe sie sich der Text im Original nachlesen: https://calleo.at/pdf/deutsch/9/boell.pdf Und es gibt inzwischen eine Bilderbuchausgabe. Erschienen unter dem Titel „Der kluge Fischer“, illustriert von Emile Bravo. Erschienen im Hanser Verlag 2014.
Danke für das Orginal, immer wieder eine schöne Geschichte