Schlagwort Philosophie

Im Nicht-Tun wachsen

Von Henry David Thoreau. An manchem sonnigen Morgen, nachdem ich mein tägliches Bad genommen hatte, saß ich vom Sonnenaufgang bis zum Mittag am sonnenbeschienenen Eingang meines Hauses, eingehüllt in Träume, inmitten der Pinien, Nussbäume und Sträucher, in ungestörter Einsamkeit und…

Vom Wesen der Verbundenheit

Unsere Identität verdankt sich den Beziehungen, in denen wir stehen von Christoph Quarch. Gnothi sauton – Erkenne dich selbst! Am Anfang der Philosophie steht der Appell zur Selbsterkenntnis. Apollon, der Gott der Dichter und Denker, ruft durch eine Inschrift an…

Schämt euch!

Es reicht nicht, sich über Fremdenfeindlichkeit zu empören. Wir müssen unsere politische Kultur überdenken von Christoph Quarch. Manchmal hilft nur Fremdschämen. Etwa angesichts der Bilder aus Clausnitz oder Bautzen. Da schämt man sich für seine Landsleute. Und diese Scham steigt…

Leiben

Der Mensch lebt nur, sofern er leibt. Das Wort verdanke ich dem Denker Martin Buber. Und es bekundet eine stille Wahrheit, die dieser Tage oft erschütternd ihre Dringlichkeit verrät: Es gibt kein Menschenleben ohne Leib.

Scheu

Das scheue Reh: Erst hielt unsere Tochter Martha es für einen Hasen, denn zwei lange Ohren lukten aus dem hohen Gras. Dann aber reckte sich das Tier neugierig in die Höhe … und entzog sich umgehend unseren Blicken. Wie schön!…

Europa ist herzkrank

Am Flüchtlingsproblem tritt die Krankheit unseres Kontinents deutlich zu Tage: Ihm fehlt eine beseelende Vision. Es steht schlecht um Europa. Die Krankheit unseres Kontinentes tritt in diesen Tagen deutlich zu Tage. Nicht nur im Streit um Griechenland. Viel mehr noch…

Selbst ein Anfang sein

Von Dirk Grosser. Was haben Graugänse, die Ringe des Saturns, spirituelle Krieger und Zen praktizierende Hunde gemeinsam? Was verbindet die Sterne des Nachthimmels, Bruce Springsteen, 3.000 Jahre alte Mammutbäume und Meister Yoda? Was bringt Freiheit, Achtsamkeit und Mitgefühl mit Sauerstoff…