TV-Tipp: Mit Handicap zum Erfolg
„Die Schweine hab’ ich besonders gern“, schwärmt Mario. Der 24-Jährige hat das Down-Syndrom und auf dem Kleinsägmühlerhof in Altleiningen eine neue Heimat gefunden.
„Die Schweine hab’ ich besonders gern“, schwärmt Mario. Der 24-Jährige hat das Down-Syndrom und auf dem Kleinsägmühlerhof in Altleiningen eine neue Heimat gefunden.
Die Friedensaktivistin Scilla Elworthy hat in ihrem Buch nüchtern festgestell: Weltweit werden jedes Jahr 1,7 Billionen USD für Waffen und Militär ausgegeben. In allen Krisenherden der Welt 10 Jahre lang Programme laufen zu lassen, die nachweislich bewaffnete Konflikte verhindern, würde…
Im Hamburg ist der erste Wärmestromspeicher fertiggestellt worden, der Überschussstrom in Form von Wärme speichert. Diese Batterie aus Steinen ist deutlich billiger als ein Großakku. Mehr hier.
Gutes Vorbild: Nach dem Anschlag von Christchurch werden Sturmgewehre und halbautomatische Waffen in Neuseeland verboten. Zudem startet die Regierung ein Rückkaufprogramm. Mehr in der Zeit.
Verwirrt standen wir bei unserer Frühlingsfeier am Feuer und fragten uns, warum Sonntag nicht Ostern ist. Denn eigentlich ist ja immer der Sonntag nach Vollmond nach Frühlingsanfang. Und Frühlingsanfang war am 20.3. um und Vollmond am 21.3. Doch dieses Jahr…
„Warum können Sie Wikipedia nicht wie gewohnt benutzen? Die Autorinnen und Autoren der Wikipedia haben sich entschieden, Wikipedia heute aus Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform abzuschalten. Dieses Gesetz soll am 26. März vom Parlament der Europäischen Union verabschiedet werden.“…
Der Pharmakonzern Bayer hat in den USA einen wichtigen Teilprozess um angebliche Krebsrisiken des umstrittenen Wirkstoffs Glyphosat verloren. Mehr dazu.
Regina Tchelly hat die Initiative „Öko-Favela“ gegründet. Sie will den Menschen in den Favelas beibringen, ihre Nahrungsmittel optimal zu nutzen und sich gesund zu ernähren. Mit ihrem Programm reist sie durch ganz Brasilien und mischt mit viel Energie und Humor…
Die junge Firma „Erntebox“ hat grüne Automaten aufgestellt, in denen Landwirte Produkte direkt verkaufen können. Davon profitieren Erzeuger genauso wie Kunden. Mehr in der SZ.
Seit Kurzem weht Hoffnung durch die Twitter-Krankenhausflure. Denn den Ärzten, Pflegenden, Notfallsanitätern und Therapeuten dort reicht es. Sie nennen sich „Twankenhaus“, wollen bessere Kliniken und machen sich stark gegen Missmanagement und Ausbeutung im Gesundheitswesen. Ein Gastbeitrag bei Krautreporter.
Chemiker an der Universität Tübingen haben ein Zuckermolekül entdeckt, das auf Pflanzen eine ganz ähnliche Wirkung hat wie Glyphosat. Es hemmt das Wachstum bei Pflanzen, Bakterien und Pilzen. Für Tiere und Menschen wird es als ungefährlich eingeschätzt. Ein Zufallsfund, der…
Vom Baby im Kinderwagen bis zur Urgroßoma waren gestern alle beim Klimastreik dabei. Fridays for future mobilisierte weltweit und in Deutschland Hunderttausende Menschen.
Von Susie Ro Prater. Good morning beautiful world… miracle of life. Guten Morgen wunscherschöne Welt… Wunder des Lebens.
Radios aufschrauben, Fahrradreifen flicken, Kleidung ausbessern – damit solches Wissen nicht verloren geht, hat die Uni Oldenburg erforscht, wie man Nachhaltigkeit besser im Unterricht verankern kann. Mithilfe der Ergebnisse könnte die nächste Generation lernen, Ressourcen zu schonen und Müll zu…
Was für weise Worte über das Leben, Sterben und den Tod uns Emily Levine auf so humorvolle und doch tiefe Weise hinterlassen hat. 15 Minuten, die sich in vielerlei Hinsicht lohnen.