Innere Ruhe
Von Rudolf Steiner. Ich trage Ruhe in mir, ich trage in mir selbst die Kräfte, die mich stärken
Von Rudolf Steiner. Ich trage Ruhe in mir, ich trage in mir selbst die Kräfte, die mich stärken
Von Chameli Ardagh. Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal hörte, dass Terroristen in Syrien ISIS genannt wurden, es für mich war, als ob der Name der Göttin “gestohlen” oder vereinnahmt würde, und darum verwendete ich eifrig andere Namen…
Von Agnes Duwe. Ich fange gleich mal direkt an und frage Sie – was bedeutet Geld für Sie? Geld ist für mich keine Scheine oder Münzen, sondern Energien. Energie die fließen oder stocken kann. Es gibt Monate mit gutem Einkommen…
Von Sabrina Gundert. Viele Menschen in der heutigen Zeit sind verunsichert: Werte zerfallen, Institutionen zerbröckeln, die Welt wird unberechenbar. Eine Ära scheint zu Ende zu gehen – und das löst bei vielen Menschen Angst aus. Dies ist jedoch nur die…
Von Monika Kirschke. Dieser Monat möchte sich ganz der Wonne hingeben. Die gesamte Schönheit von Mutter Erde breitet sich vor uns aus! Mit dem Holz im Frühling machen wir Feuer; das Sichausbreiten in alle Richtungen Jetzt wird der Wechsel vom…
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reisten Nonnen eines Trierer Konvents häufig in das nahe Luxemburg, um dort allerlei Rares zu kaufen. So brachten sie auch jedes Mal mehrere Pfund Bohnenkaffee mit. Den Kaffee verstauten sie in ihrer Ordenstracht,…
Von Sabrina Gundert. Was mich auf diesem Weg immer wieder am meisten herausfordert ist, dass es letztendlich wohl keinen Weg gibt. Keinen Abschluss, den es zu erreichen gilt. Kein selbstgestecktes Ziel, mit dem – einmal erreicht – der Weg zu…
Von Claudia Shkatov für Jana, die Mutige. Was ist ‚ackern’? ‚Ackern’ hat in unserem Sprachgebrauch oft einen negativen Beigeschmack. Gemeint ist meist ein blindes Schuften, sich quälen, vielleicht sogar sich zugrunde richten, ein im-Dreck-wühlen und kein Ende sehen. Dabei kommt…
Auszüge aus“ Mut zum Lebenswandel – Wie Sie Ihre biografischen Erfahrungen sinnvoll nutzen“ von Brigitte Hieronimus erster Teil: 1. Jahrsiebt (0-7 Jahre) . In der Biografiearbeit ist es immer wieder aufschlussreich, sich nach den Umständen der eigenen Geburt zu erkundigen.…
Von Elke De Macq. Lass die Verantwortung los, die Antwort ist bereits da. Gib dem Neuen die Freiheit sich zu zeigen. Die Veränderung kannst du nicht beeinflussen. Sei gelassen, lass los.
Wo ein Anfang ist, gibt es auch ein Ende. Wenn das Denken die Ursache ist für den Zustand der Welt, dann kann Denken enden und etwas völlig Neues kann beginnen. Krishnamurti
Bekommen was man will, ist groß. Wollen, was man bekommt, ist größer. Epiktet
Von José Saramago über das Buch Die Stadt der Blinden: „Ich wollte zeigen, dass unsere aufgeklärte Zivilisation bedroht ist, wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem alltäglichen Horror, und haben gelernt wegzuschauen. Wir glauben unsere Denken sei…