Bettina Sahling

Bettina Sahling

Unsere große kleine Farm

Weil ihr geliebter Hund Todd zu viel bellt, verlieren Molly und John Chester ihr Apartment. Das Paar verlässt daraufhin die Großstadt und stürzt sich Hals über Kopf in die Verwirklichung eines langgehegten großen Traums: die Gründung einer eigenen Farm.

Forschung zum BGE

Für Forschung zum bedingungslosen Grundeinkommen bekommt die Freiburger Uni zwei Millionen Euro von dem Unternehmer und dm-Drogeriemarkt-Gründer Götz Werner und seiner Frau Beatrice Werner. Hier mehr.

Gut zu wissen: Zucker Fanta

Gleiches Getränk, aber die deutsche Fanta enthält doppelt so viel Zucker wie die britische. Bei Sprite ist es sogar fast die dreifache Menge. Wie kann das sein? Die Stiftung Warentest hat beliebte Softdrinks im Online-Handel von Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Portugal…

Lichtbild: Snatam Kauer

Snatam Kauer in Hamburg – was für eine Kraft – nachdem ich sie vor Jahren in Hannover eher introvertiert erlebt habe ist sie diesmal voll präsent und fordert uns alle auf unserem Herzen, unserer Vision im Dienste für Mutter Erde…

Ehe für alle in Taiwan

Taiwan hat als erstes Land in Asien die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare erlaubt. Das Parlament in Taipeh stimmte am Freitag für ein entsprechendes Gesetz. Bis zuletzt hatten konservative Politiker dagegen gekämpft. Mehr hier.

Filmtipp: Wer nimmt Oma?

Die drei Geschwister Gabrielle, Elsa und Mao könnten unterschiedlicher kaum sein: Gabrielle arbeitet als „lebende Statue“ in Paris und ist ihrem Sohn viel zu unkonventionell. Elsa hadert mit ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Und der Spieleentwickler Mao ist trotz beruflichen Erfolgs noch…

Eine Kippe macht viel Gift

Manche Städte greifen inzwischen beim uanchtsamen Wegwerfen von Ziagrettenkippen rigoros durch – mit Strafen von bis zu 250 Euro. Durchaus nachvollziehbar, denn bei der Umweltbelastung spielen Zigarettenstummel eine traurige Hauptrolle: Eine Kippe verunreinigt bis zu 60 Liter Wasser mit Giftstoffen.…

Selbstbewusstsein statt Kaffeeservice

In einem Werbespot spielen die deutschen Nationalspielerinnen vor der Weltmeisterschaft in Frankreich selbstironisch und selbstbewusst mit alten Klischees zum Frauenfußball. Ihre Antwort auf die Machosprüche der Männer: „“Wir brauchen keine Eier. Wir haben Pferdeschwänze.“ 😉 Mehr in der SZ.

Dokumentation: Re-Wilding

Das zahlreiche verdrängte Wildtierarten nach Europa zurückkehren, ist seit den 50er Jahren zu beobachten. Nun haben Wissenschaftler beschlossen, diese Entwicklung noch weiter zu beschleunigen. Das Ziel: die Schaffung neuer wilder Regionen. Die Methode: das „Rewilding“,