Bettina Sahling

Bettina Sahling

Musik rettete mein Leben

„The Lady of Number 6 – Music saved my Life“ hat gestern den Oscar als bester Dokumentar-Kurzfilm gewonnen. Alice Herz-Sommer verstarb letzten Monat im Alter von 110 Jahren. Sie war bis dahin die weltweit älteste Überlebende von Hitlers Holocaust. Musik…

Der Upstalsboom Weg

Der Kurzfilm „Der Upstalsboom Weg- eine Erfolgsgeschichte durch Potentialentfaltung“ zeigt den Weg der Hotelkette von mehr Wertschöpfung durch mehr Wertschätzung. Die Hotelkette Upstalsboom hat nach dem vernichtenden Ergebnis einer internen Mitarbeiterbefragung 2010 konsequent einen Paradigmenwechsel für eine ökologische und menschliche…

Trauerblau

Trauer hat viele Farben. Für mich ist sie blau wie der Himmel, das Meer und die blaue Stunde, wenn Tag sich in Nacht verwandelt. Blau wie Tinte auf weißem Papier. Manchmal tiefdunkel, manchmal lichter.“ Auf ihrer Website trauerblau möchte Ina…

Happy all over the world

Städte auf der ganzen Welt imitieren Pharrell Williams‘ Musikvideo Happy. Und die Botschaft ist klar: Nicht nur in L.A. ist man glücklich, sondern auch an inzwischen 280 anderen Orten wurden Happy-Videos gedreht und online gestellt.

Dankbarkeit auf Reisen: Zeam

Schöne Idee: 51.243 Zirbenholzstücke einer einzigen österreichischen Zirbe machen sich auf die Reise. Sie wandern von Mensch zu Mensch, werden geschenkt als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit und schaffen so Verbindungen quer über den Erdball. Zeam ist steirisch für Zirbe,…

Ein Pfeffersack zur Hochzeit

Dies ist die Geschichte eines ungewöhnlichen Hochzeitsgeschenks. Ein halben Jahrhundert begleitete ein brauner Jutesack voller Pfeffer das Ehepaar Elisabeth und Peter Ruge. Der 70 Kilogramm schwere Sack war im Dezember 1962 das Geschenk von Elisabeth Ruges Vater Heinrich Knak. Für…

Peace be with you

Peace Be With You – Friede sei mit dir. Peace be with you, oh my dear one Peace be with you, precious child. Peace be with you, oh my dear one. Peace be with you, precious child.

Cittaslow – langsame Stadt

Slow Food hat fast jeder schon mal gehört, aber wer kennt Slow City? Ursprung der slowcity-Bewegung liegt in Orvieto und wurde dort 1999 von den Bürgermeistern einiger aktiver italienischer „Slow Food“ Städte wie Chianti, Orvieto, Bra, Positano ins Leben gerufen.…

Der Poet der Straße

Raimundo Arruda Sobrinho war ein Obdachloser in São Paulo, Brasilien. Seit fast 35 Jahren saß er an der gleichen Stelle jeden Tag und schrieb Texte. Im April 2011 wurde eine junge Frau namens Shalla Monteiro auf ihn aufmerksam und befreundete…

Hotelseife rettet Leben

Als Derreck Kayongo in den 1990er Jahren zum ersten Mal in seinem Leben in einem Hotel in Philadelphia übernachtete, fragte er sich was mit Seife in seinem Zimmer nach der Übernachtung passiert. Dass es nach einmaliger Benutzung entsorgt wurde, konnte…