Gastbeitrag

Gastbeitrag

Gute Geschichte: Ungelogen

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reisten Nonnen eines Trierer Konvents häufig in das nahe Luxemburg, um dort allerlei Rares zu kaufen. So brachten sie auch jedes Mal mehrere Pfund Bohnenkaffee mit. Den Kaffee verstauten sie in ihrer Ordenstracht,…

Es gibt keinen Weg

Von Sabrina Gundert. Was mich auf diesem Weg immer wieder am meisten herausfordert ist, dass es letztendlich wohl keinen Weg gibt.  Keinen Abschluss, den es zu erreichen gilt. Kein selbstgestecktes Ziel, mit dem – einmal erreicht – der Weg zu…

Ackern mit Hingabe

Von Claudia Shkatov für Jana, die Mutige. Was ist ‚ackern’? ‚Ackern’ hat in unserem Sprachgebrauch oft einen negativen Beigeschmack. Gemeint ist meist ein blindes Schuften, sich quälen, vielleicht sogar sich zugrunde richten, ein im-Dreck-wühlen und kein Ende sehen. Dabei kommt…

Lichtung

Wo ein Anfang ist, gibt es auch ein Ende. Wenn das Denken die Ursache ist für den Zustand der Welt, dann kann Denken enden und etwas völlig Neues kann beginnen. Krishnamurti

Fragen ohne Antworten: Stolz sein

Gestern war ich beim Friseur, Strähnchen machen lassen. Um mir die Wartezeit zu verkürzen, las ich die Vogue. Zum Schluss – meine Haare leuchteten schon frühlingsschön – wollte ich gar nicht wieder gehen. Es gab so viele spannende Artikel über…

Mitgefühl

Von José Saramago über das Buch Die Stadt der Blinden: „Ich wollte zeigen, dass unsere aufgeklärte Zivilisation bedroht ist, wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem alltäglichen Horror, und haben gelernt wegzuschauen. Wir glauben unsere Denken sei…

Vom Glück Erwachsen zu sein

Von Cornelia Dollbaum-Paulsen. Albrecht Mahr hat mit „Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein“ ein Buch geschrieben, das so viel interessante Impulse beinhaltet, dass es mir fast schwerfällt, es zu rezensieren. Es ist kein Ratgeber,…

Wofür ich schreibe

Von Matt Haig. Ich will Bücher schreiben, die man nicht in eine Schublade stecken und einfach einordnen kann. Ich will Bücher schreiben, die genauso viel Wert auf Gefühl legen wie auf den Verstand.