Kategorie Projekte

Orangenplantage mit Herz

Von Heidrun Bomke. Letzte Woche war ich zu Gast bei der Orangenplantage von Giuseppe Triolo: „Noch nie haben wir solche Orangen gegessen! Schon der Geruch alleine!“ Giuseppe zeigte mir gemeinsam mit seinem Schwager Biagio einen Teil seiner Plantage mit Orangen,…

TTIP Aktionstag

Viele zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in der ganzen Welt rufen zum globalen Aktionstag am 18. April 2015 auf, um die Freihandels- und Investitions­schutz­ab­kommen der Konzerne zu stoppen und eine Wirtschaftspolitik zu fordern, die den Menschen dient und die…

GemüseAckerdemie

Kindern lernen ackern. Gemüseanbau als Schulfach, das wäre doch toll. Die GemüseAckerdemie hat ein schulbegleitendes und praxisorientiertes Bildungsprogramm entwickelt, bei den gemeinsam mit Schulen/Kitas ein ökologischer GemüseAcker als ein besonderer Lernort genutzt wird. Die Pilotprojekte an 20 Schulen liefen schon…

Heute Earth Hour

Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die inzwischen zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen schalten heute am Samstag, den 28.3.2015 zum neunten Mal für eine Stunde ihr Licht aus – überall auf dem Planeten. Mitmachen ist…

Der Rückkehr eines Flusses

Staudämme bedeuteten das Ende des lebendigen Elwha Rivers im Bundesstaat Washingtown. Der Fluss versandete, die Fische starben. Doch manche Einwohner gaben nicht auf und erzwingen 1992 Ende den Rückbau des Staudamms – und der Fluss lebt wieder auf und die…

Was bedeutet Degrowth?

Im Deutschen gibt es für “Degrowth” unterschiedliche Übersetzungen mit verschiedenen Bedeutungen: beispielsweise “Postwachstum”, “Schrumpfung”, “Wachstumswende” oder “Entwachstum”. Gemeinsam ist die Überzeugung, dass eine auf Wachstum basierende Gesellschaft keine Zukunft hat: Trotz technologischer Lösungsversuche für ein „Grünes Wachstum“ steigen Ungleichheit und…

Embrace rettet Frühchen

Er sieht aus wie ein Schlafsack, kostet nur ein Hundertstel eines Inkubators für Babys und rettet so viele Leben: Denn Embrace gibt Wärme ab und ermöglicht das Leben von Tausenden Frühgeborenen in Entwicklungsländern.

Die Verwandlung der Frauenklinik

Eine Frauenklinik beauftragt einen Mann die Decken und Wände neu zu gestalten. Für Frank-Ole Haake ist der Auftrag wie ein Wunder. Das Ergebnis ist wundervoll. In der „Carl-Gustav-Carus“ in Dresden fühlen sich Frauen, Männer, Neugeborene und alle Mitarbeiter durch Mandalas,…

Öko-Wassernest

Ein Hausboot der besonderen Art ist das WaterNest 100, ein wunderschöner runder ökologischen Lebensraum. Entworfen vom Architekten Giancarlo Zema und EcoFloLife hat es sich in jahrelanger Entwicklung zu einer solarbetriebenen völlig harmonisch in die Natur passenden Lebensinsel entwickelt.

Möbel aus altem Holz

Als durch das Erdbeben in Christchurch (Neuseeland) viele der Holzhäuser zerstört waren, gründete die Künstlerin Juliet Arnott rekindle (wieder anzünden), um aus den alten Holzteilen Designer-Möbel, Innenausstattung, Skulpturen und Schmuck zu zu bauen.

Wohnwagon

Wie viel Platz braucht man eigentlich zum Leben? Steigende Mietpreise, zunehmende Verstädterung, Sehnsucht nach mehr Einfachheit und Nachhaltigkeit – es sind viele Aspekte, die die Frage nach der richtigen Wohnform und den eigenen Wohnbedürfnissen sehr vielschichtig machen.

Pink tanzt für One Billion Rising

Heute tanzen wieder weltweit Frauen, Männer und Kinder. One Billion Rising for Revolution läuft um den Erdball. Tanz auch Du, egal ob daheim, auf der Straße, im Büro, allein, zusammen – aber immer mit Freude! Wie schrieb Pink 2014: „…When…

Workshop im Bremer Frauenvollzug

„Wertschätzung – Respekt – Tanz“ im Rahmen von „One Billion Rising for Revolution: 1 Milliarde Menschen tanzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen für Wertschätzung, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit“ am 14.02.15 fand ein Workshop im Bremer Frauenvollzug statt. Workshopleiterin war Edda…

Warum GOTS so wichtig ist

In dieser sehr einfachen und gut gemachten Animationen wird der GOTS – Global Organic Textile Standard erklärt und deutlich gemacht, dass die Verwendung von Bio-Fasern allein nicht ausreicht, sondern die gesamte Lieferkette betrachtet werden muss.