Sternschnuppenzeit: Wünsch Dir was
Zeit zum Wünschen in diesen vielleicht bald mal wieder wolkenloseren Sommernächten: Die Perseiden sind wieder am Himmel unterwegs. Damit wird der Meteorstrom bezeichnet, der jedes Jahr Anfang August wiederkehrt. Der alljährliche Auftritt der Sternschnuppenregen erreicht in der Nacht vom 12. auf den 13. August das Aktivitätsmaximum.
Wie entstehen Sternschnuppen?
Die Erde kollidiert auf ihrer Bahn um die Sonne mit abgesprengten Bruchstücken eines Kometen. Diese verglühen in der Lufthülle der Erde. Fachleute erwarten, dass rund 100 Sternschnuppen pro Stunde fallen können.
Die erste nachgewiesene Beobachtung der Perseiden gelang in China vor rund 2000 Jahren. Im Volksmund werden die Perseiden auch Laurentius-Tränen genannt, nach dem Märtyrer, der am 10. August 258 nach Christus in Rom zu Tode gefoltert worden sein soll.