Kategorie Leben

Kühe retten und Freude schenken

Wer glaubt, dass sich Kühe nicht freuen können wieder auf die Wiese zu kommen, schaue dieses Video. Im Herbst 2012 hat sich die Kuhrettung Rhein-Berg gegründet, mit dem Ziel einen Lebenshof für Tiere zu schaffen. Auslöser dieses Projektes sind 25…

Frauen Power gewinnt Umweltpreise

Der Deutscher Umweltpreis der DBU geht diesmals an zwei engagierte Frauen: Den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas teilen sich 2013 die Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Hock (Nördlingen), Carmen Hock-Heyl (58), sowie an die Vorstandsvorsitzende der Netzkauf ElektrizitätsWerke Schönau,…

Wenn die Welt ein Dorf wäre…

Wenn man die Weltbevölkerung auf ein 100 Seelen zählendes Dorf reduzieren könnte und dabei die Proportionen aller auf der Erde lebenden Völker beibehalten würde, wäre dieses Dorf folgendermaßen zusammengesetzt: 57 Asiaten 21 Europäer 14 Amerikaner (Nord-, Zentral- und Südamerikaner) 8…

Konzert im Flugzeug

Wartezeiten kreativ überbrücken: Ein Teil des Philadelphia Orchestras mußte auf dem Rollfeld drei Stunden auf ihren Flug von Peking nach Macao warten. Da beschloss ein Quartett von Musikern ein kleines Konzert zu geben.

Drawings: Freude in Zeichnungen

Karin Clauß zeichnet auf, was ihr vor die Füße fällt. Das ist dann meistens das Leben schlechthin, mit all seinen Gepflogenheiten, Widrigkeiten und schlichtweg Normalitäten. So kann es durchaus vorkommen, dass die Wesen, die sich auf ihrem Papier niederlassen, aus…

Jenseits des Materialismus

Jeden Tag werden wir mit Hunderten von Botschaften bombardiert. Sie tun so, als ob Konsumgüter allein ein gutes Leben ermöglichen: Indem wir viel Geld verdienen und es für Dinge ausgeben, die uns scheinbar glücklich machen und uns Liebe und Anerkennung…

Ein Engel in der Todeszone

Der ja­pa­ni­sche Bau­er Nao­to Mats­um­u­ra lebt als ein­zi­ger Mensch in ei­nem Sperr­ge­biet bei Fu­kus­hi­ma. Er weiß, wie lebensge­fähr­lich das ist, aber er will die Hun­de, Katzen und Kühe, die sonst ster­ben wür­den, nicht allein zurücklassen. In Tomioka, wo vorher 16.000…

Die alternative Trockentoilette

Unsere herkömmlichen Sanitär- und Abwassersysteme, die auf Schwemmkanalisationen und zentraler Behandlung von Schmutzwasser beruhen, benötigen eine große Menge an Wasser und Energie, verschmutzen dauerhaft die Gewässer und vernichten unwiederbringlich Pflanzennährstoffe wie Phosphor, Kohlenstoff und Stickstoff. Trockentoiletten verbrauchen kein Wasser. Sie…