Ich glaube zutiefst an eine neue Welt
Ich glaube zutiefst an eine Menschheit, die aufsteht, die erwacht und die für ihre Rechte einsteht.
Ich glaube zutiefst an eine Menschheit, die aufsteht, die erwacht und die für ihre Rechte einsteht.
Von Sabrina Gundert. Als ich schauen wollte, ob es den Seminartitel „Wo die weisen Frauen wohnen“ schon gibt, bin ich auf dieses Buch gestoßen: „Wo die wilden Frauen wohnen“ von Anne Siegel. Es trägt den Untertitel: Islands starke Frauen und…
Gute Idee und Umsetzung: Die aktuelle Ausgabe des STERN ist monothematisch und zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future Deutschland entstanden. Dabei geht es ausschließlich um den Klimawandel. Das Heft erschien am 25.09.2020, am Tag des letzten globalen…
Mitten in den Pandemie Zeiten richtet sich das „Logbuch der Hunderjährigen“ wohltuend danach aus, was wir FÜR unsere Gesundehit tun können und nicht GEGEN etwas, was sich sowieo ständig verändert.
Als eine kalifornische Wirtin erfuhr, dass ihre Kellnerinnen oft belästigt wurden, führte sie eine ebenso simple wie geniale Gegenmaßnahme ein – und reduzierte die Übergriffe in ihrem Homeroom praktisch auf Null. Mehr im SZ-Magazin.
Von Barbara Campiche. Nie hätte ich erwartet, dass mich ein Berg so aus der Fassung zu bringen vermag. So komplett und total. Ich habe nicht nur den Boden unter den Füssen verloren, sondern auch mein ganzes Ich-Konzept. Oder das, was…
Jahrzehntelang galt Gorleben als aussichtsreichste Lagerstätte für atomaren Müll in Deutschland. Dass es jetzt nicht mehr auf der Liste steht, ist ein großer Erfolg für die Endlager-Gegner. Ihr Protest war auch ein Katalysator für den Aufstieg der Grünen. Die FAZ…
Neue Gesichter in der Politik in NRW: Bonn und Aachen werden erstmals in ihrer Geschichte von grünen Oberbürgermeisterinnen regiert. Ein 31-Jähriger SPDler führt künftig Mönchengladbach. Und Kölns Stadtdirektor wechselt ins Düsseldorfer Rathaus. Acht Neue hier in der SZ vorgestellt.
Das norwegische Start-up Desert Control stellt extrem kleine Ton-Partikel her. Wenn sie mit Wasser auf Sandboden aufgesprüht werden, verwandeln sie die Wüste innerhalb weniger Stunden in Ackerland. Mehr im Stern.
Die Züricher Kulturwissenschaftlerin Gabriela Muri über die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit in einem interessanten Interview auf brandeins. Zu ihrem Buch „Pause! Zeitordnung und Auszeiten aus alltagskultureller Sicht“ – hier.
Aufzeichnungen eines Visionssuche-Prozesses von Mia Brummer. Eva, 26 aus Berlin erfährt die Zeit gerade als Umbruchphase, die sie dazu nutzen will, endlich einmal für sich einzustehen und nicht nur für andere da zu sein. Im ersten Teil erlebten wir sie…
Diese Geschichte möchte dir zeigen, wie viele Begabungen in dir schlummern. Lerne dich kennen, träume und lass dich von dir und dem Leben überraschen. Vielleicht, ja vielleicht, wirst du deine kühnsten Träume übertreffen.
Heile dich, Liebes, mit dem Sonnenlicht und den Mondstrahlen, mit dem Rauschen des Flusses und des Wasserfalls, mit dem Meer und dem Gesang der Vögel.
Für Umweltschützer kommt es wie eine Sensation daher: China will „vor 2060“ klimaneutral sein. Doch ohne einen Umbau der Volkswirtschaft wird das nicht gelingen. Mehr in der SZ.
In Zeiten der Pandemie Orientierung finden. Aufzeichnungen eines Visionssuche-Prozesses von Mia Brummer. Seit Beginn des Jahres scheint nichts mehr so zu sein, wie es einmal war. Regeln und Normen, die uns Halt gaben, wurden außer Kraft gesetzt.
Filmemacher Lars Koehne schreibt: 11 Jahre nachdem meine letzte längere TV Reportage gesendet wurde ist es heute wieder soweit. Nicht auf einem TV Sender, sondern auf Youtube. Im letzten Jahr im August hatten meine Frau Martina und ich die Einladung…