Poesie: Frieden
Komm in den Frieden, raunt das Herz. Ich komme in Frieden, ruft der Verstand. Friede sei mit dir, segnet die Seele.
Komm in den Frieden, raunt das Herz. Ich komme in Frieden, ruft der Verstand. Friede sei mit dir, segnet die Seele.
Die Klänge des Waldes bilden eine Open-Source-Bibliothek „Sounds of the Forest“. Eine wachsende Soundkarte, die Töne und Texturen aus den Wäldern der ganzen Welt zusammenführt.
Von Claudia Shkatov. Gestern Abend hatte ich wunderbares Treffen mit einer jungen Frau. Es war eine Art ‚blind date’. Eine gemeinsame Freundin hatte uns zusammengeführt.
Schlechte Zeiten für gute Nachrichten bei facebook: „Schon seit Anfang 2018 optimiert Facebook mit dem Engagement-Fokus vor allem auf die Reaktion „Wut“. Im englischsprachigen Facebook erreichen Posts, die Wut oder Angst auslösen und über die Nutzer streiten, die bei Weitem…
Wohlstand ohne Wachstum, geht das? Wie hängen Geld, Macht und Wirtschaft zusammen. Darüber sprechen Tim Jackson und Ulrike Herrmann in der Stadtbibliothek Stuttgart am 1.10. ab 19.30 Uhr. Das Gespräch wird live übertragen. Reinschauen:
Ich glaube zutiefst an eine Menschheit, die aufsteht, die erwacht und die für ihre Rechte einsteht.
Von Sabrina Gundert. Als ich schauen wollte, ob es den Seminartitel „Wo die weisen Frauen wohnen“ schon gibt, bin ich auf dieses Buch gestoßen: „Wo die wilden Frauen wohnen“ von Anne Siegel. Es trägt den Untertitel: Islands starke Frauen und…
Gute Idee und Umsetzung: Die aktuelle Ausgabe des STERN ist monothematisch und zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future Deutschland entstanden. Dabei geht es ausschließlich um den Klimawandel. Das Heft erschien am 25.09.2020, am Tag des letzten globalen…
Mitten in den Pandemie Zeiten richtet sich das „Logbuch der Hunderjährigen“ wohltuend danach aus, was wir FÜR unsere Gesundehit tun können und nicht GEGEN etwas, was sich sowieo ständig verändert.
Als eine kalifornische Wirtin erfuhr, dass ihre Kellnerinnen oft belästigt wurden, führte sie eine ebenso simple wie geniale Gegenmaßnahme ein – und reduzierte die Übergriffe in ihrem Homeroom praktisch auf Null. Mehr im SZ-Magazin.
Von Barbara Campiche. Nie hätte ich erwartet, dass mich ein Berg so aus der Fassung zu bringen vermag. So komplett und total. Ich habe nicht nur den Boden unter den Füssen verloren, sondern auch mein ganzes Ich-Konzept. Oder das, was…
Jahrzehntelang galt Gorleben als aussichtsreichste Lagerstätte für atomaren Müll in Deutschland. Dass es jetzt nicht mehr auf der Liste steht, ist ein großer Erfolg für die Endlager-Gegner. Ihr Protest war auch ein Katalysator für den Aufstieg der Grünen. Die FAZ…
Neue Gesichter in der Politik in NRW: Bonn und Aachen werden erstmals in ihrer Geschichte von grünen Oberbürgermeisterinnen regiert. Ein 31-Jähriger SPDler führt künftig Mönchengladbach. Und Kölns Stadtdirektor wechselt ins Düsseldorfer Rathaus. Acht Neue hier in der SZ vorgestellt.
Das norwegische Start-up Desert Control stellt extrem kleine Ton-Partikel her. Wenn sie mit Wasser auf Sandboden aufgesprüht werden, verwandeln sie die Wüste innerhalb weniger Stunden in Ackerland. Mehr im Stern.
Die Züricher Kulturwissenschaftlerin Gabriela Muri über die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit in einem interessanten Interview auf brandeins. Zu ihrem Buch „Pause! Zeitordnung und Auszeiten aus alltagskultureller Sicht“ – hier.
Aufzeichnungen eines Visionssuche-Prozesses von Mia Brummer. Eva, 26 aus Berlin erfährt die Zeit gerade als Umbruchphase, die sie dazu nutzen will, endlich einmal für sich einzustehen und nicht nur für andere da zu sein. Im ersten Teil erlebten wir sie…