Gute Idee: Auto-Abschaffprämie
Warum immer nur Kaufanreize für die Anschaffung von Autos? Die Organisation Changing Cities, die sich für die Verkehrswende einsetzt, wirbt für eine Auto-Abschaffprämie von 1100 Euro – pro Jahr.
Warum immer nur Kaufanreize für die Anschaffung von Autos? Die Organisation Changing Cities, die sich für die Verkehrswende einsetzt, wirbt für eine Auto-Abschaffprämie von 1100 Euro – pro Jahr.
Ab dem 22. Juli folgen wir 3 Wochen unserem „Heimweh nach der Fremde“. Die newslichter gehen auf Sommertour in einem Camper. Das einfach unterwegs sein, magische Orte entdecken und der Austausch mit interessanten Menschen locken uns.
Einen kleinen Einblick, wie der Bürgerrat KLima bei den ausgelosten 160 Teilnehmenden Personen ankommt und wie sie diese Erfahrung verändert hat, bietet ein schöner Artikel der Deutschen Welle.
Am 1. Juni 2021 stand vor dem Berliner Reichstag ein bunter Geldautomat, der 1.200 Euro-Scheine ausspuckte. Denn zum Start des Pilotprojekts Grundeinkommen bekamen die 122 Teilnehmer*innen des Pilotprojekts ihr erstes Grundeinkommen ausgezahlt.
„Komplett autarke Häuser, geht nicht!“ heißt es oft. 100 % Eigenversorgung, inkl. Strom, Wärme & Wasser? Klemens Jakob lebt mit seiner Frau auf der Schwäbischen Alb und hat sich seinen Lebenstraum verwirklicht, – das 18 m2 Haus „ownhome“ ist komplett…
Die Oya-Redaktion lädt alle ein, mitzuwandern und an wohl hundert Orten den »Sommer des guten Lebens« zu erleben.
17 Millionen Privat- und Kleingärten bilden in Deutschland eine Gesamtfläche von 930.000 Hektar. Würden diese giftfrei und naturnah bewirtschaftet, wäre das ein Riesenschritt für Insekten, Vögel und Co.
Das Bundesverfassungsgericht hat ein bahnbrechendes Urteil gesprochen und bestätigt die Klage junger Generation wegen der Verletzung ihrer Freiheitsrechte. Das Klimaschutzgesetz ist in Teilen verfassungswidrig, die Politik muss dringend nachbessern.
Durch eine alte Ausgabe des Adventskalenders „Der andere Advent“ entdeckte ich heute das Projekt „unbezahlbar“. Schöner Blickwinkel eines internationalen Projekts von „Das Papiertheater“. Es entstand nach dem Bankencrash von 2008 und startete 2010.
Es ist eine ganz normale Telefonzelle, aber ohne irdischen Anschluss. Die Menschen in Japan nennen sie das „Telefon des Windes“. In der Präfektur Iwate, 2011 vom Tsunami verwüstet, hatte ein alter Mann die Idee, sie in seinem Garten in…
Nach dem Ende des Braunkohleabbaus in der ostdeutschen Lausitz wurden riesige Brachflächen frei, in denen Lebensräume voller seltener Pflanzen- und Tierarten entstehen konnten: Feuchtgebiete, Heidelandschaften und Wälder.
Vier Kinder und zwei junge Erwachsene aus Portugal haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg eine noch nie dagewesene Klage zum Klimawandel eingereicht. Sie fordern den Gerichtshof auf, 33 Länder für die Verursachung der Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen.
Mach mit bei der weltgrößten Klimaschutzaktion, der Earth Hour: Lausche bei Kerzenschein zuhause dem gestreamten Live-Konzert der Kytes, powered by Polarstern. 60 Minuten Dunkelheit, damit anderen ein Licht aufgeht.
Die EngelWirkstatt von Gilia Auth hat in Kooperation mit dem evangelischen Pfarrer Rückert und der Grundschule in Sexau eine wunderschöne, mutmachende und kreative Aktion gestartet.
Wir dürfen gerade in diesen bewegten Zeiten üben einander wieder mehr zuzuhören. Jenseits von Urteil und Trennung einfach die anderen Menschen in ihrer Erlebnis- und Gefühlswelt wahrnehmen. Dazu hat Barbara Pachl-Eberhart (Zweifache SPIEGEL-Bestsellerautorin, u.a. „Vier minus drei“) über 300 Menschen…
Eine andere Möglichkeit Land zu bewirtschaften – Rewilding. In den Niederlanden und in England versuchen die Menschen mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie.
Das Erdmagnetfeld kehrt sich nach 42.000 Jahren mal wieder um, und eigentlich ist es bald mal wieder so weit. Aber hat das Folgen für das Leben auf Planet Erde? Forscher messen und sind sich uneins.
newslichter-Leserin Renate Feldhusen aus Hannover teilt mit uns: Aschermittwoch, fand ich folgenden Text in der Marktkirche, der mir schon bekannt, aber hier neu gefasst zum Thema „Hoffnung säen“ ist, – beiliegend ein Tütchen mit Samen der Kapuzzinerkresse